Buch der Lobgesänge und Andacht

Buch der Lobgesänge und Andacht – Trident Editore – JB. II. 21Bis – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien)

Frankreich — Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein kunstvolles Zeugnis der spätmittelalterlichen Kalendermalerei mit raren Einblicken in den bäuerlichen Alltag: Liebevoll illuminierte Monatsarbeiten und Sternzeichen in wunderbaren Miniaturen umrahmt von goldgeschmückten Bordüren

  1. Dieses spätgotische französische Gebetbuch bildet alle zwölf Monate doppelseitig ab

  2. Jeder Monat ist mit zwei kleinen Miniaturen geschmückt: Monatsarbeiten und Sternzeichen

  3. Man sieht unter anderem die Getreideernte, Weinpressen und einen Mann, der sich mit seinem Hund am Feuer aufwärmt

Buch der Lobgesänge und Andacht

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Lobgesänge und Andacht

Der wunderschöne Kalender aus einem spätgotischen französischen Gebetbuch führt dem Betrachter die grandiose Buchmalerei dieser Zeit vor Augen. Jedem der zwölf Monate ist eine Doppelseite gewidmet, ausgestattet mit thematisch passenden Miniaturen zum bäuerlichen Jahresablauf und den Tierkreiszeichen, breiten Zierrahmen und weiterem ornamentalem Bildschmuck. In dieser äußerst qualitätvollen künstlerischen Ausstattung sind darüber hinaus deutliche flämische Einflüsse erkennbar. Ein herrliches Zeugnis der Kalenderblätter spätmittelalterlicher Stundenbücher!

Livre de Laudes et Dèvotions

Der wunderschöne Kalender aus einem spätgotischen französischen Gebetbuch führt dem Betrachter die grandiose Buchmalerei dieser Zeit vor Augen. Jedem der zwölf Monate ist eine Doppelseite gewidmet, ausgestattet mit thematisch passenden Miniaturen zum bäuerlichen Jahresablauf und den Tierkreiszeichen, breiten Zierrahmen und weiterem ornamentalem Bildschmuck. In dieser äußerst qualitätvollen künstlerischen Ausstattung sind darüber hinaus deutliche flämische Einflüsse erkennbar. Ein herrliches Zeugnis der Kalenderblätter spätmittelalterlicher Stundenbücher!

Die Feste im Kirchenjahr

Die wertvollen privaten Andachtsbücher des Spätmittelalters waren fast alle mit einem Kalender ausgestattet. An diesem konnten die wichtigsten Fest- und Feiertage im Kirchenjahr abgelesen werden. Darüber hinaus waren diese Kalenderseiten jedoch eine wunderbare Gelegenheit, verschiedenste nicht-biblische Szenen darzustellen. Am beliebtesten waren dabei Motive des bäuerlichen Jahresablaufs, mit Darstellungen von der Aussaat, der Heuernte oder dem Keltern von Wein. Außerdem wurden in den prachtvolleren Stundenbüchern die Monate zusätzlich mit den jeweiligen Tierkreiszeichen ausgestattet. Genau diese beiden Motiv-Kreise finden sich auch in dem wunderschönen Kalender aus einem französischen Stundenbuch, das sich im Besitz des Hauses Savoyen befand und heute in Turin aufbewahrt wird.

Ein französisches Meisterwerk?

Die Handschrift, aus der die Kalenderblätter stammen, wurde in Frankreich vermutlich vor der Mitte des 15. Jahrhunderts gefertigt, in den Jahren um 1430-40. Verschiedene Hinweise lassen vermuten, dass es sich um einen Auftrag für das Bistum von Sens gehandelt hat. In herausragender Kunstfertigkeit wurden die Seiten der Handschrift – insbesondere des Kalenders – im Stil der spätgotischen französischen Buchmalerei illuminiert, wobei auch flämische Einflüsse deutlich werden. Der Buchschmuck präsentiert sich in außerordentlicher Qualität, die an die größten Meister der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts denken lässt!

Löwe, Jungfrau, Waage...

Üppiges und zierliches Fleuronné-Ornament in breiten Bordüren umgibt den Text im Zentrum des Blattes in einem rechteckigen Feld. Jeder Monat ist außerdem mit zwei kleinen Miniaturen geschmückt: Darstellungen des bäuerlichen Jahresablaufs und der Sternzeichen-Symbole. So findet sich neben einer Darstellung der Erne des Korns im Herbst unter anderem das Keltern von Wein und eine Szene mit einem Mann, der sich zusammen mit einem Hund vor dem Kamin sitzend aufwärmt. Ein prächtiger Löwe in majestätischer Landschaft, die Waage in den Händen einer vornehmen Dame vor einem wunderbaren ornamentalen Hintergrund und weitere elegante Miniaturen präsentieren die Tierkreiszeichen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Livre de Laudes et Dèvotions
Calendario del Livres de Laudes et Dèvotions
Calendario dei Savoia
Umfang / Format
34 Seiten / 30,0 × 21,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
24 bogenförmige Illustrationen (2 für jeden Monat) und 35 kleinere Illuminationen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Sigismond Touttemps
Herzog Karl Emmanuel III. von Savoyen (1701–1773)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Lobgesänge und Andacht – Trident Editore – JB. II. 21Bis – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien)
Trident Editore – Castel Guelfo, 2005
Limitierung: 299 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Calendario del Livre de Laudes et Dèvotions

Trident Editore – Castel Guelfo, 2005
Buch der Lobgesänge und Andacht – Trident Editore – JB. II. 21Bis – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien)
Buch der Lobgesänge und Andacht – Trident Editore – JB. II. 21Bis – Archivio di Stato di Torino - Museo dell'Archivio di Corte (Turin, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Trident Editore – Castel Guelfo, 2005
Limitierung: 299 Exemplare
Einband: Rotes, goldgeprägtes Leder
Kommentar: 1 Band von Maria Luisa Bisi Bardellino, Chiara Cusanno, Silvana Pettenati, Isabella Massabò Ricci und Maria T. Silvestrini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Farnese-Stundenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.69 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Farnese-Stundenbuch
Rom (Italien) – 1537–1546

26 ganzseitige Miniaturen wie Gemälde im Auftrag Kardinals Alessandro Farnese: Eine einzigartige Verschmelzung von Renaissancemalerei und Manierismus, geschaffen von Giulio Clovio, einem der größten Miniaturisten aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Moskauer Stundenbuch – Coron Verlag – F. 183 Nr. 446 – National Library of Russland (St. Petersburg, Russland)
Moskauer Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Um 1475

Mächtige Burgen in bezaubernden Landschaften und detailreich inszenierte Innenräume: Ein liebevoll gestaltetes, heute in St. Petersburg aufbewahrtes Stundenbuch aus der Blütezeit der französischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag