Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66

Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Diez. B Sant. 66 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)

Hofschule Karls des Großen, Aachen (Deutschland) — Um 790

Von Schülern der berühmten Hofschule in Aachen verfasst: Ein seltener Einblick in die weitreichenende Bildungsreform Kaiser Karls des Großen und in die Grundlagen der karolingischen Buchkunst

  1. Karl der Große (742–814) widmete sich dem Wissen und strebte nach einem Reich würdig dem Erbe der Römer

  2. Dieses Kompendium wurde von verschiedenen Schülern der Hofschule verfasst und gibt einen Einblick in dessen Entwicklung

  3. Der Codex gibt Einblick, mit welchen Themen sich die Schüler beschäftigten und welche Texte sie lasen

Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66

„Voll wachsamem Eifer sind wir damit beschäftigt, die Werkstatt der Wissenschaften wiederherzustellen, die durch die Nachlässigkeit der Vorfahren beinahe verödet war, und laden durch eigenes Beispiel dazu ein, die freien Künste zu erlernen.“ So formuliert Karl der Große (742–814) in der Epistola Generalis (Nr. 30) das Kernanliegen der karolingischen Bildungsreform, mit der er an das große geistige Erbe der Römer anknüpfen wollte. Einer ihrer Träger unter Alkuin war die so genannte Hofschule in Aachen, in der wundervolle Werke der karolingischen Buchmalerei entstanden wie etwa das Lorscher Evangeliar. Die vorliegende Sammelhandschrift gibt nun einen faszinierenden Einblick in die geistige Entwicklung dieser vielfältigen Schule und lässt die Sorgfalt und den Ehrgeiz ihrer Schüler deutlich werden: was sie beschäftigte, welche Schriften sie lasen und wie emsig sie schon in frühkarolingischer Zeit nach Bildung strebten.

Dieser Sammelcodex aus der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein einzigartiges Dokument aus der Zeit Karls des Großen. Sie wurde von verschiedenen Schülern der Hofschule geschrieben und gibt beeindruckende Einblicke in die Entwicklung an der Hofschule. Denn sie zeigt, was die Schüler beschäftigte, welche Schriften sie lasen und wie sie aufgrund ihrer Lektüre von den gelesenen Texten zu eigenen Schreibversuchen gelangten.

Wie stark Karl der Große selbst an der Bildung interessiert war, zeigt ein einGedicht des Fiducia, der bekennt, wegen seiner Fehler vom Kaiser selbst einen Rüffel erhalten zu haben. Der Reichtum an grammatischen Lehrtexten in diesem Codex zeigt das emsige, aber noch etwas unausgeglichene Bildungsstreben in der frühkarolingischen Zeit.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Compendium Diez. B. Sant. 66
Grammatici latini et catalogus librorum
Umfang / Format
364 Seiten / 23,5 × 15,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 790
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Diez. B Sant. 66 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1973
Faksimile-Editionen

#1 Sammelhandschrift Diez. B. Sant. 66

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Brauner Leineneinband mit weißem Lederrücken
Kommentar: 1 Band (40 Seiten) von Bernhard Bischoff
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Albeldense – Testimonio Compañía Editorial – D.I.2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex Albeldense
Kloster von St. Martin in Albelda (Rioja, Spanien) – 976

Die Geschichte des Römischen Reiches von Romulus bis zum byzantinischen Kaiser Tiberios II.: Eine bebilderte Chronik der Weltgeschichte und der erste europäische Text mit hindu-arabischen Ziffern

Erfahren Sie mehr
Codex Epistolaris Carolinus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 449, Jur. Can 83 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Codex Epistolaris Carolinus
Köln (Deutschland) – 9. Jahrhundert

Unschätzbare Quellen zur frühmittelalterlichen Politik und Kirchengeschichte aus dem Hofskriptorium Kaiser Karls des Großen: Die wichtigsten Dokumente zur Beziehung zwischen dem Frankenreich und dem Papsttum

Erfahren Sie mehr
Einhard: Vita Caroli Magni – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 529 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einhard: Vita Caroli Magni
Kloster von Seligenstadt (Deutschland) – 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts

Die erste und wohl berühmteste Biografie Karls des Großen, gespickt mit persönlichen Anekdoten: Das Leben und Wirken des Frankenherrschers aus der Feder seines engen Freundes und Vertrauten Einhard

Erfahren Sie mehr
Fragment der Lorscher Annalen – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 515 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Fragment der Lorscher Annalen
Wohl Trier (Deutschland) – 9. Jahrhundert

Aus einem der bedeutendsten Klöster des aufstrebenden Frankenreichs: Eine wichtige Primärquelle zur Krönung und Regierungszeit Kaiser Karls des Großen, verfasst von Abt Richbod von Lorsch

Erfahren Sie mehr
Karlmann-Diplom – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – AT-KLA 418-B-A 4101 St – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Karlmann-Diplom
Deutschland – 878

Eine Urkunde vom Urenkel Karls des Großen: Eines der ältesten Dokumente über die Region Kärnten und ein wichtiger Einblick in die Besitzverhältnisse des bayerischen Königs

Erfahren Sie mehr
Capitulare de Villis – Müller & Schindler – Cod. Guelf. 254 Helmst. – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Capitulare de Villis
Fulda oder das Rheinland (Deutschland) – Zwischen 825 und 850

Ein seltener und detailreicher Einblick in die Verwaltung des Reiches unter Karl dem Großen: Genaue Vorschriften über das Erheben von Steuern, die logistische Versorgung der neuen „Hauptstadt“ Aachen oder die Regelung der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag