Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar – Imago – Acquisti e doni 156 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Würzburg (Deutschland) — 1507

Geschaffen im Auftrag des mächtigen Fürst-Bischofs von Würzburg: Ein prunkvolles Evangelistar der deutschen Renaissance mit 30 ganzseitigen, goldenen Miniaturen

  1. In Auftrag gegeben im Jahre 1507 von Lorenz von Bibra, Fürst-Bischof zu Würzburg (1459–1519)

  2. 30 ganzseitige Prachtminiaturen meisterhaft illuminiert von Benediktinermönch Georg Lester

  3. Intensiv leuchtende Farben und schimmerndes Gold kamen bei den gemäldegleichen Darstellungen zum Einsatz

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Im Jahre 1507 entstand im Auftrag des Fürst-Bischofs von Würzburg, Lorenz von Bibra, ein außergewöhnlich rein und prunkvoll ausgestattetes Evangelistar. Mit seinen 30 ganzseitigen Miniaturen, die den Lebenszyklus Christi in beeindruckender Weise darstellen, nimmt das Fürst-Bischöfliche Evangelistar eine Sonderstellung unter den beeindruckenden Handschriften der damaligen Zeit ein. Intensive Farben und fein schimmerndes Gold lassen die bildlichen Darstellungen des Lebens Jesu zu einer Gemäldesammlung in Buchform werden und zeigen die außergewöhnliche Qualität der künstlerischen Umsetzung.

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Dieses unglaubliche Evangeliar, das von Lorenz von Bibra (1459–1519), Herzog in Franken und Fürstbischof von Würzburg, in Auftrag gegeben wurde, ist ein herausragendes Zeugnis der deutschen Renaissance, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Obwohl noch stark von Formen und Konventionen der Gotik beeinflusst, besitzen die meisterhaft ausgeführten Miniaturen den Realismus der italienischen Renaissance, und die individualistischen Darstellungen der Figuren lassen den Einfluss des Humanismus erkennen.
Dieses Werk, das nur mit den feinsten Pigmenten hergestellt und mit glänzendem Gold illuminiert wurde, ist erstaunlicherweise nicht, wie die meisten illuminierten Handschriften dieser Zeit, das Produkt einer Laienwerkstatt von professionellen Künstlern und Schreibern, die sich auf die Herstellung prächtig ausgestatteter Codices spezialisiert haben. Stattdessen wurde es wohl um 1507 von einem Mönch namens Georg Lester in der Benediktinerabtei Würzburg angefertigt, was die Qualität der Materialien und die hervorragende Ausführung umso bemerkenswerter macht.

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra entstammte dem fränkischen Adelsgeschlecht von Bibra, das seit Generationen im Dienste des Bistums Würzburg stand. Sein Leben verlief ähnlich wie das von Kaiser Maximilian I., dem er als Berater diente: Beide wurden 1459 geboren und starben 1519. Lorenz war ein engagierter Humanist, der die Universitäten in Heidelberg, Erfurt, Bologna und Paris besuchte und den Ruf eines gerechten, angesehenen und beliebten Herrschers hatte, der regelmäßig Streitigkeiten schlichtete. Würzburg erlebte unter seiner Herrschaft, die 1495 begann, eine lange Zeit des Wohlstands. Er stand auch in Beziehung zu Martin Luther (1483-1546), hatte protestantische Affinitäten, und es wird von vielen spekuliert, dass er, wenn er länger gelebt hätte, die Reformation in Würzburg eingeführt hätte.
Abgesehen von seiner Liberalität war Lorenz als Mäzen der Künste bekannt und ließ nicht nur kunstvoll illuminierte Manuskripte wie das vorliegende Evangeliar in Auftrag geben, sondern unterhielt auch eine persönliche Beziehung zu dem berühmten Bildhauer Tilman Riemenschneider (ca. 1460–1531). Riemenschneider führte mehrere Aufträge für den Fürstbischof aus, darunter sein aufwändiges Grabmal im Würzburger Dom, das erst 1522, drei Jahre nach dessen Tod, fertiggestellt wurde. Im Vergleich zu dem benachbarten gotischen Grabmal seines Vorgängers Rudolf II. von Scherenberg ist Lorenz' Grabmal im Stil der Neurenaissance ausgeführt.

Geschichte des Manuskripts

Die Geschichte der Handschrift, die heute in der Laurentius-Bibliothek aufbewahrt wird, ist mit den Ereignissen der turbulenten Jahre an der Wende zum 19. Jahrhundert verwoben, in denen Napoleon Bonaparte (1769–1821) je nach Sichtweise entweder der Protagonist oder der Antagonist war. Es wird vermutet, dass sie in der Bibliothek der Abtei Würzburg verblieb, bis sie im Zuge der Säkularisation 1802 abgeschafft wurde. Das Schicksal der Handschrift für die nächsten Jahre bleibt unbekannt, aber der wertvolle Codex wurde schließlich von Großherzog Ferdinand III. von Toskana (1769–1824) erworben. Dies geschah wahrscheinlich irgendwann nach 1805, als er zum Kurfürsten von Würzburg und dann zum ersten Großherzog von Würzburg über die Territorien des nun untergegangenen Bistums ernannt wurde. Sicher ist, dass Ferdinand III. das kostbare Werk deutscher Renaissance-Buchkunst am 11. Mai 1823 der Laurentianischen Bibliothek in Florenz schenkte, mit einem Begleitschreiben, aus dem hervorgeht, dass er es in der Absicht erworben hatte, es der Bibliothek zu schenken.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Prince-Bishop Evangeliary
Umfang / Format
124 Seiten / 33,3 × 23,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1507
Sprache
Buchschmuck
30 ganzseitige Prachtminiaturen
Auftraggeber
Lorenz von Bibra, Fürst-Bischof von Würzburg (1459–1519)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar – Imago – Acquisti e doni 156 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Imago – Rimini, 2021
Limitierung: 399 Exemplare
Detailbild

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Thron der Barmherzigkeit

Diese farbenprächtige Miniatur ist ein exemplarisches Exemplar der sedes gratiae oder des "Gnadenstuhls", einer archetypischen Darstellung in der christlichen Kunst, die erstmals im späten 10. Jahrhundert zu finden ist. Ein thronender Gottvater, der den Betrachter mit feierlichem Blick anschaut, hält einen gekreuzigten Christus in seinen Händen, während zwischen ihnen eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes erscheint. Schimmerndes Gold wurde nicht nur für den Nimbus und die Krone Gottes verwendet, sondern lässt unter anderem auch die Holzmaserung des Kreuzes prächtig erstrahlen

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar – Imago – Acquisti e doni 156 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Das Fürst-bischöfliche Evangelistar

Das letzte Abendmahl

Ein solides, kahles, aber auch luftiges Gebäude, das eher einem Kloster oder einer Kirche gleicht, bietet die Szenerie für das Abendmahl des Meisters mit den zwölf Aposteln. Unter den letzteren sticht der Verräter Judas hervor, dargestellt wie er einen von Jesus dargereichten Bissen entgegennimmt und ihn gerade das identifiziert: „Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde.“ (Joh 13, 26)

Judas Ischariot ist ohne Heiligenschein gemalt, aber schon mit dem Beutel mit den dreißig Denaren um den Hals auf seinem Rücken, um seine wahren Absichten zu verbergen. Auch der Jünger, den Jesus liebte, fällt auf, da er in Jesu Schoß schläft: der Evangelist Johannes, so die Überlieferung. Auf der goldenen Platte in der Mitte des Tisches liegt ein Lamm, das das Opfer Christi ankündigt.

Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar – Imago – Acquisti e doni 156 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Das Fürst-Bischöfliche Evangelistar

Imago – Rimini, 2021

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Rimini, 2021
Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Reiche Goldprägung des Einbandes und eingefasstes Katzenauge im Zentrum
Kommentar: 1 Band
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Seiten randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lyoneser Bibel – Vallecchi – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Lyoneser Bibel
Lyon (Frankreich) – 1541–1543

Mit 16 Grafiken von Hans Holbein dem Jüngeren, dem Hofmaler König Heinrichs VIII.: Eine aus alten Quellen übersetzte, vom Pariser Drucker Jean Mareschal editierte und von der Gegenreformation verfolgte Bibel

Erfahren Sie mehr
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême – CM Editores – Res. 51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême
Frankreich – Anfang des 16. Jahrhunderts

Beauftragt von Königin Claude de France und König François I. von Frankreich: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der französischen Buchmalerei mit großen und beeindruckenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar
Wohl Tours (Frankreich) – Um 1526

Ein Lehrbuch für die Zeit seiner vierjährigen Gefangenschaft in Spanien: Die Geschichten der Evangelien in prächtigen Miniaturen für den jungen Thronfolger Frankreichs, beauftragt von seiner Mutter und Königin Claude de France

Erfahren Sie mehr
Cranach-Bibel – Edition Leipzig – City Archive (Zerbst, Deutschland)
Zerbster Prunkbibel - Cranach-Bibel
Wittenberg (Deutschland) – 1541

Vom "Bibeldrucker" Hans Lufft 1541 zu Wittenberg geschaffen, heute im Stadtarchiv von Zerbst aufbewahrt: Martin Luthers Übersetzung der Apokalypse, mit 26 handkolorierten Holzschnitten grandios illuminiert durch Lucas Cranach

Erfahren Sie mehr
Pannohalmer Evangelistar – Helikon – Cod. lat. 113 – Universitätsbibliothek (Budapest, Ungarn)
Pannohalmer Evangelistar
Benediktinerabtei von Pannohalma (Ungarn) – Frühes 16. Jahrhundert

Eine Zusammenschau der großen Kunststile des Spätmittelalters und Zeugnis der traditionalistischen Bemühungen der Benediktiner: Ein Meisterwerk der ungarischen Buchmalerei gegen den aufkommenden Säkularismus der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Martin Luther - Die Bibel von 1534 – Taschen Verlag – Cl I: 58 (b) und (c)  – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Martin Luther - Die Bibel von 1534
Wittenberg (Deutschland) – 1534

Unbeschädigt bei einem Großbrand im Jahr 2004 gerettet: Das wertvollste erhaltene Exemplar der vollständigen Lutherbibel, prachtvoll geschmückt mit 128 kolorierten Holzschnitten, zum Teil von der Hand Lucas Cranachs d. Ä.

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag