Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich
Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich ist ein hervorragend gearbeitetes illuminiertes Manuskript, das um 1500 in Bourges, im Atelier von Jean und Jacquelin de Montluçon in Zusammenarbeit von Vater und Sohn hergestellt wurde. Diese waren eine erfolgreiche Familie von Buchilluminatoren, die sehr von der Gunst der Adeligen und sogar der französischen Krone profitierten. Das Stundenbuch, das für den Thronanwärter Frankreichs gedacht war, gilt als eines der prächtigsten Manuskripte, die im goldenen Zeitalter der französischen Buchmalerei geschaffen wurden – und eines der kostspieligsten! Alle 128 Seiten sind verschwenderisch im eleganten französischen Stil und mit leuchtkräftigen Farben und Goldakzenten illuminiert.
Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich
Diese Kostbarkeit aus dem goldenen Zeitalter der französischen Buchmalerei war eine Anfertigung für den Thronfolger von Frankreich, den Dauphin, und das Ergebnis einer Vater-Sohn-Kollaboration in Bourges. Jean de Montluçon und sein Sohn Jacquelin betrieben in Bourges um etwa 1500 ein Kunstatelier, ebenso wie ihr Zeitgenosse, der talentierte Künstler Jean Colombe, der für das überaus prächtige Stundenbuch Les Très Riches Heures du Duc de Berry verantwortlich zeichnete. Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich, das heute in der Bibliothèque Municipal von Grenoble unter der Signatur Ms. 1011 aufbewahrt wird, ist eines der aufwendigsten und kostbarsten illuminierten Handschriften, das je hergestellt wurde und das mit einer Kunstfertigkeit ausgeführt wurde, die als unübertroffen gelten muss.
Ein Vater-Sohn-Team
Im Jahr 1461 gründete Jean de Montluçon sein Atelier in Bourges, wo zwei Jahre später auch sein Sohn Jacquelin geboren wurde. Unter der Gönnerschaft der französischen Adeligen und der Krone florierte ihr künstlerisches Schaffen – Jean wurde sogar mit den Dekorationen für das Begräbnis König Charles VII beauftragt. Nach dem Tod seines Vaters in 1494 übernahm Jacquelin die Werkstatt und führte sie weiter bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1505. Neben illuminierten Manuskripten wie dem Monypenny-Brevier, dem Stundenbuch von Chappes (Bibliothèque de l’Arsenal, Ms 438) oder dem Missel franciscain (Bibliothèque municipale de Lyon, ms. 514), die Montluçon der Ältere in Zusammenarbeit mit Jean Colombe anfertigte, schufen Vater und Sohn herrliche Altargemälde, wie die Anbetung des Kindes von Chambéry, sowie eine Vielzahl heraldischer Malereien.
Ein Manuskript, das eines Prinzen würdig ist
Der Dauphin, als der Thronanwärter Frankreichs, gehörte im späten Mittelalter den allerhöchsten Adelskreisen von Europa an. Aus den Wirren des 100-jährigen Krieges war Frankreich einerseits angeschlagen doch durch die zentralere Ausrichtung des Staates auch erneuert hervorgegangen: es folgte eine neue Hochphase, die Ausdruck fand in vielfältigen Meisterwerken, die in dieser Zeit geschaffen wurden, und die heute als goldenes Zeitalter der französischen Illumination bezeichnet wird. Französische Manuskripte aus dieser Zeit sind unübertroffen in der Kunstfertigkeit, mit der sie geschaffen wurden, und in dem Reichtum an Dekorationen, die sie in leuchtenden Farben und mit fein schimmernden Goldakzentuierungen beherbergen. Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich bildet keine Ausnahme unter diesen künstlerischen Bravourleistungen – jede seiner 128 Seiten ist in elegantem französischem Stil illuminiert. Die Miniaturszenen, von architektonischen Rahmungen umgeben, stellen einen Realismus aus, der sich in Mimik und Gestik der Figuren und Geschöpfe zeigt, wie auch eine luftige, traumähnliche Qualität mittels strahlender Farben und glänzendem Gold. Es ist ein glänzendes Beispiel spätmittelalterlicher Kunstfertigkeit, der Inbegriff eines illuminierten Manuskripts und des Prinzen von Frankreich würdig.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of the Dauphin of France
Libro de Horas del Delfín de Francia - Umfang / Format
- 128 Seiten / 18,5 × 12,5 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- Spätes 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich
Kriegselefant
Ein wilder Mann mit goldenen Haaren bläst ein großes Horn und führt einen Kriegselefanten an. Einer der symbolischsten Aspekte der antiken Kriegsführung war der mächtige Kriegselefant. Und obwohl sie für das mittelalterliche Europa neu waren - Karl der Große hatte einen Hauselefanten namens Abul-Abbas - blieb das Kriegerische das allgemein verbreitete Bild von ihnen. Mittelalterliche Bestiarien stellten gewöhnlich Elefanten in der Schlacht dar, oft mit einem Howdah oder einem Türmchen auf dem Rücken, und diese Randminiatur ist wahrscheinlich einem solchen Bestiarium nachempfunden.

Das Stundenbuch des Prinzen von Frankreich
Der brennende Dornbusch
Während Moses eine Schafherde auf dem Berg Horeb hütet, sieht er einen brennenden Busch, aus dem zuerst ein Engel und dann der Herr selbst zu ihm sprechen und Gott seinen Namen als Jahwe offenbart. Er befiehlt Mose, seine Schuhe auszuziehen, weil er auf heiligem Boden steht, und später die Juden aus Ägypten herauszuführen. Die Szene ist reich mit Gold verziert und Moses wird sehr naturalistisch dargestellt.
Während des Mittelalters entwickelte sich die mit Moses verbundene Ikonographie und er wurde mit kleinen Hörnern dargestellt. Dies ist auf eine Fehlübersetzung des hebräischen Wortes qaran ("glühend") aus Ex 34, 30 zurückzuführen. Beim Abstieg vom Berg Horeb soll Moses' Gesicht "strahlend" gewesen sein, aber die Vulgata übersetzte versehentlich das hebräische Wort qeren als „Es wuchsen Hörner.“

#1 Libro de Horas del Delfín de Francia
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG