1994 gestohlen und bis heute verschwunden: Das wunderschöne Gebetbüchlein der französischen Königstochter
Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter
Paris (Frankreich) — Um 1517

Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter
Paris (Frankreich) — Um 1517
Dieses atemberaubend schöne Büchlein wurde für die jüngere Schwester der französischen Königin Claude de France (1499–1524) angefertigt
Der Meister der Claude de France war höchstwahrscheinlich für die Gestaltung des kostbaren Gebetbuchs verantwortlich
Leider wurde die Original-Handschrift 1994 aus der Abtei von Monte Cassino gestohlen und ist bis zum heutigen Tag verschwunden
Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter
Kurzbeschreibung
Das Verschollene Gebetbuch der französichen Königstochter entstand etwa um 1517 in Frankreich. Es ist eines der schönsten und kostbarsten Gebetbücher der Renaissance. Die Handschrift besticht besonders durch ihren herausragenden Buchschmuck. Blumendarstellungen aller Art verwandeln die Seiten des Werkes in ein wahres Blumenmeer. Ebenso aufregend wie sein Buchschmuck ist auch die bewegende Geschichte des Codex.
Das Verschollene Gebetbuch der französichen Königstochter
Eine der schönsten illuminierten Handschriften Frankreichs entstand um 1517 in Paris. Es handelt sich dabei um das sogenannte Blumengebetbuch der Renée de France. Das umwerfend schöne Büchlein wurde für die jüngere Schwester der französischen Königin Claude de France hergestellt. Es ist eines der wertvollsten Stundenbücher der Renaissance und betört jeden Betrachter mit seinem aufwendigen Buchschmuck. Das Werk enthält 12 ganzseitige, reich mit Gold versehene Miniaturen. Fünf dieser Miniaturen stellen die Besitzerin des Werkes Renée selbst dar. Alle Textseiten sind mit feinsten kolorierten und vergoldeten Blumenverzierungen geschmückt. 112 bemalte und mit Gold versehene Initialen gliedern den Text des Gebetbuches.
Die Schwester der Königin
Renée de France war die jüngste Tochter des französischen Königs Ludwig XII. und seiner Gemahlin Anne de Bretagne. Während ihre ältere Schwester Claude durch ihre Heirat mit Franz I. Königin von Frankreich wurde, wurde Renée durch ihre Hochzeit mit Ercole II. d’Este, dem Sohn der Lucrezia Borgia, im Jahre 1534 zur Herzogin von Ferrara. Sie nahm ihr Blumengebetbuch mit sich an den Hof von Ferrara, wo es ihr zu ihrer religiösen Bildung dienen sollte. Während der Religionskriege im 16. Jahrhundert rettete Renée mehreren Calvinisten das Leben, und der Hof von Ferrara wurde zum Zufluchtsort für protestantische Gelehrte, darunter Clément Marot und Johannes Calvin. Ihre Sympathie mit dem Protestantismus führte zum Bruch mit ihrem Ehemann, der seit 1545 im Zuge der Gegenreformation in Ferrara die Inquisition durchführen ließ. Renée wurde auch selbst der Häresie angeklagt. 1554 wurde sie unter Hausarrest gestellt und sämtliche ihrer calvinistischen Bücher wurden verbrannt. Nur einige wenige Handschriften, welche als katholisch galten, wurden gerettet. Unter diesen war auch das zauberhafte Blumengebetbuch.
Die geheimnisvolle Geschichte des Codex
Verantwortlich für die Gestaltung des kostbaren Gebetbuches war mit großer Wahrscheinlichkeit der Meister der Claude de France. Dieser Hofkünstler fertigte bereits einige, heute weltberühmte Codices für die junge Königin Claude an. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Miniaturen des Blumengebetbuches und beispielsweise der Fibel der Claude geht man bei beiden Werken vom selben Künstler aus. Als die Besitzerin Renée nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1560 Ferrara verließ und nach Frankreich zurückkehrte, musste sie ihr Gebetbuch aus noch heute ungeklärten Gründen in Italien zurücklassen. Es blieb bis in die ersten Jahre des 18. Jahrhunderts in der Biblioteca Estense verwahrt. Zu jener Zeit verschwand die Handschrift auf geheimnisvolle und ungeklärte Weise, um erst 1780 unter mysteriösen Umständen wieder aufzutauchen. Bis 1994 befand sie sich wieder in der Biblioteca Estense. In diesem Jahr wurde das Werk in der Abtei von Montecassino in einer Austellung präsentiert, wo es einem noch immer nicht geklärten Kunstraub zum Opfer fiel. Bis heute blieb das Original des Blumengebetbuchs verschollen.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 52 Seiten / 12,2 × 8,8 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- Um 1517
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 12 ganzseitige Miniaturen, 112 Initialen in Gold
- Auftraggeber
- Renée de France
- Künstler / Schule
- Maître de Claude, Königin von Frankreich

Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter
Bibelschule
Hier haben wir eine intime und kontemplative Szene, die den langwierigen Bildungsprozess des Mittelalters abbildet. Sie zeigt einen Raum voller barfüßiger, angehender Theologen mit Heiligenschein, die mit Federkielen in der Hand Codices und Schriftrollen durcharbeiten. Die Gelehrten haben gerade Nasen, kleine, müde Augen mit Rändern darunter und geschürzte Lippen – einige überprüfen die Arbeit des Kollegen noch einmal.
Die weibliche Figur mit goldblonden Haaren in fließenden weißen Gewändern ist wahrscheinlich die Auftraggeberin des Manuskripts, Renée de France (1510–1575). Ein Schachbrettmuster auf dem Boden in Kombination mit den Linien der Decke zeigt den ausgeprägten Sinn des Künstlers für die Perspektive. Diese gedämpfte Szene wird von einem wunderschönen Blattgoldrahmen mit einem Schmetterling und einem Käfer zwischen Palmzweigen gefasst.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Das verschollene Gebetbuch der französischen Königstochter“
Libro di Preghiere di Renata di Francia
- Verlag
- ArtCodex – Modena
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Rosa Samt mit silbernen Stickereien und Schließbänder, dem Original aus dem 18. Jahrhundert entsprechend
- Kommentar
-
1 Band (159 Seiten) von Ernesto Milano
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Brüsseler Stundenbuch
Mit dem berühmten Portrait Jean Duc de Berrys als Stifter: Meisterhafte Miniaturen in Demi-Grisaille-Technik in einem herausragend schönen Stundenbuch
Erfahren Sie mehrGlockendon-Gebetbuch
Für Kardinal Albrecht von Brandenburg, einem Kirchenfürst der Reformation: Ein Meisterwerk der Buchmalerei vom letzten großen deutschen Buchmaler, versehen mit einer Grafik von Albrecht Dürer
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial