Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Paris (Frankreich) — 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480

  1. Ein Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480 durch den Johanniterorden

  2. Der Codex wurde von Großmeister Guillaume Caoursin (1423–1503) verfasst, einem Augenzeugen der Geschehnisse

  3. Die spannende Geschichte wurde vom Illuminator Gérard Louf mit 52 ganzseitigen und kraftvollen Miniaturen illustriert

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos

Bei der Geschichte der Belagerung von Rhodos handelt es sich um einen fesselnden, unglaublich kunstvoll illuminierten historischen Roman. Das Manuskript ist glaubwürdig wie ein Sachbuch, stellt jedoch gleichzeitig ein spannendes Unterhaltungswerk dar. Es wurde etwa im Jahr 1483 von einem Augenzeugen geschrieben und mit ausdrucksstarken Miniaturen versehen.

Die Belagerung von Rhodos

Dieser Codex erzählt die Geschichte der Belagerung von Rhodos durch die Flotte der türkischen Armee im Jahre 1480. In dieser Erzählung wird der heroische Widerstand der Insel durch den Orden der Johanniter unter der Leitung von Pierre d'Abousson gefeiert. Die Geschichte von Guillaume Caoursin, Großordensmeister und Augenzeuge der Ereignisse, berichtet von Angriffen, Schlachten, von einem großen Erdbeben im Jahr 1481. Leser erfahren vom Asylgesuch des türkischen Prinzen Zizim, von Verrat, Morden und vom politischen und diplomatischen Geschick in der Lösung des Konfliktes. Illustriert ist die spannende Geschichte mit 52 ganzseitigen Miniaturen, 4 bezaubernd ausgestatteten Bordüren und 90 Initialen in Grisaillemalerei, die verziert sind mit Pflanzen und fantastischen Tieren.

Eine von Kriegen geplagte Insel

Im Jahre 1314 fand die erste türkische Belagerung der Stadt Rhodos statt, im Norden der Insel. Der Angriff scheiterte jedoch. Die Ritter von Rhodos waren - vor allem durch die rechtzeitige Ankunft der Flotte des Grafen von Savoyen zur Unterstützung - im Stande, ihre Insel zu verteidigen. Im Jahre 1440 griff die ägyptische Flotte Rhodos an und wurde von acht Galeeren aus dem Orient geschlagen. Im Jahre 1444 setzte Soldan von Ägypten zum neuen Angriff auf der Insel an: 18000 Mamelucken und eine große Reitermannschaft der Johanniter starben in vierzig Tagen der Belagerung. Im Mai 1453 nahm der mächtige türkische Sultan Mohamed II Konstantinopel ein und beendete die römische Herrschaft über den Orient. Im Jahr 1480 versuchte Mohamed II die Enklave Rhodos zu erobern. Es handelte sich dabei die letzte christliche Hochburg im Osten und einen strategisch wichtigen Punkt für den Machtausbau in Richtung Westen. Er starb am 3. Mai 1481 während des Kriegszuges.

Ein fesselnder Historienroman

Die Geschichte der Belagerung von Rhodos wurde vom Autor Guillaume Caoursin geschrieben und vom Buchkünstler Gérard Louf meisterhaft illustriert. Historisch interessierte Leser können in diesem Werk neue Informationen über den Widerstand gegen das einstige osmanische Weltreich erfahren. Aber auch Buchliebhaber, die sich nicht unbedingt für mittelalterliche Geschichte begeistern können, kommen mit diesem Werk voll auf ihre Kosten. Das wertvolle Manuskript fesselt mit seinen spannenden und abwechslungsreichen Schilderungen ab der ersten Seite. Die historisch bedeutenden Ereignisse sind hier romanähnlich beschrieben. Es werden weniger trockene und sachliche Fakten durchgekaut, eher geht es darum, den Leser zu unterhalten. Dennoch hält sich das Werk an die historischen Gegebenheiten. Die wunderschönen Bilder verleihen dem Werk seinen besonderen Reiz.

Bewegende Miniaturen

Eine besonders beeindruckende, ganzseitige Miniatur im Werk zeigt eine erschütternde Kriegsszene. Das Geschehen spielt nach einem Angriff der Türken. Man sieht die Stadtmauer von Rhodos, entlang der Mauer liegen unzählige verstümmelte Leichen. Im Hintergrund zieht sich die Armee von Rhodos in die geschützte Stadt zurück. Ein weiteres Bild zeigt den Turm der Kirche des St. Nikolaus, er wurde vom Artilleriefeuer der Türken zerstört. Der Turm, ein wichtiges Symbol der Hoffnung, steht in Flammen und fällt in sich zusammen. In einem weiteren Bild sehen wir den Gegenschlag der Armee von Rhodos. Eine schwimmende Brücke, über welche die Türken ihre Versorgung sicherstellen wollten, wird durch einen Angriff zerstört. Die lebendigen, farbigen Bilder bringen die Schrecken des langen Krieges kraftvoll zum Ausdruck.

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Crusades: The Siege of Rhodes
El Sitio de Rodas
Umfang / Format
464 Seiten / 28,0 × 19,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1482–1483
Sprache
Buchschmuck
52 ganzseitige Miniaturen, 4 große Rahmen und 90 Grisaille-Initialen, verziert mit Pflanzen und fantastischen Tieren
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2006
Limitierung: 575 Exemplare
Detailbild

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos

Angriff des türkischen Heers

Eine vielfarbige Menge von türkischen Soldaten mit Turbanen wagt bewaffnet mit Speeren und Schilden einen direkten Angriff auf einen voll besetzten Mauerabschnitt. Dieser wird unter einem blau-goldenen Banner mit Kreuzigung von zahllosen, christlichen Soldaten mit Fässern und Kanonen verteidigt. Über ihren glänzenden Rüstungen tragen sie rote Tuniken mit Kreuzsymbolen. Der todbringende Kampf hat bereits seine Opfer gefordert: Einige Tote liegen im Burggraben und am Fuß der blutbefleckten Mauer.

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos

Zweiter Angriff auf den Turm des heiligen Nikolaus

Im Vordergrund treffen zwei von König Ferdinand I. von Neapel entsandte Truppenschiffe ein, die an dessen Wappen am Bug des Schiffes erkennbar sind, um die Verteidiger von Rhodos zu unterstützen – die Ritter des Johanniterordens. Der Turm des heiligen Nikolaus wacht über den Hafen und schützt die Zufahrt. Türkische Truppen bombardieren den Turm und haben sich zu einem Angriff zusammengetan, aber die Brücke, die sie gebaut haben, ist entzwei gebrochen.

Die beeindruckenden Befestigungen der Johanniter – weiße Steinmauern und Türme mit vorgelagerten Gräben – dehnen sich ebenso in die Ferne aus wie das osmanische Lager. Obwohl es sich um eine Kampfszene handelt, ist die Farbpalette überraschend fröhlich. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung der Schiffe mit wogenden Segeln und goldenen Rümpfen.

Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 El Sitio de Rodas

Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2006
Limitierung: 575 Exemplare
Einband: Grünes Schafsleder
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Consolat de Mar – Vicent Garcia Editores – Códice Sig 2 – Archivo Histórico Municipal (Valencia, Spanien)
Consolat de Mar
Valencia (Spanien) – 1407

Die „Goldene Bulle“ des internationalen Seerechts, oft mit heute noch geltenden Bestimmungen: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt und des Seehandels

Erfahren Sie mehr
Die Weltchronik + Karl der Grosse
 – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Germ. Fol. 623 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Die Weltchronik + Karl der Grosse
Bodensee (Deutschland) – Um 1250

Eine Chronik von der Genesis bis zu Karl dem Großen: Religiöse und weltliche Geschichten vereint mit dem Hofleben des 13. Jahrhunderts in 23 ganzseitigen Miniaturen und zwei Hauptwerken der mittelalterlichen Literatur

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag