Wichtig für das heutige Spanisch: Die Entwicklung der Sprache und Geschichte des Königreichs León
Documentos del Romance en el Reyno de León
Spanien — 10.–12. Jahrhundert

Documentos del Romance en el Reyno de León
Spanien — 10.–12. Jahrhundert
Der spanische Sprachwissenschaftler Ramón Menéndez Pidal (1869–1968) stellte leonische Dokumente aus dem 10.–12. Jahrhundert zusammen
Das Kompendium dokumentiert die Entwicklung der Sprache und Geschichte des Königreichs León
Obwohl es heute eine aussterbende Sprache ist, war die Leonische Sprache wichtig für die Entwicklung von "El Romance", dem heutigen Spanisch
Documentos del Romance en el Reyno de León
Kurzbeschreibung
Das Leonesische ist heute eine vom Aussterben bedrohte Sprache in Spanien. Doch hat schon der Sprachwissenschaftler Ramón Menéndez Pidal auf die Bedeutung des Königreichs Leon für die Entwicklung der spanischen Sprache hingewiesen. In diesem Kompendium sind Dokumente des 10. bis 12. Jahrhunderts versammelt, die aus verschiedenen weltlichen und auch kirchlichen Institutionen stammen. Sie geben Einblick in die spanische Sprache im Königreich Leon, die besonders im Hochmittelalter bedeutsam sind für die Entwicklung des „romance“.
Documentos del Romance en el Reyno de Leon
Das Leonesische ist heute eine vom Aussterben bedrohte Sprache in Spanien. Doch hat schon der Sprachwissenschaftler Ramón Menéndez Pidal auf die Bedeutung des Königreichs Leon für die Entwicklung der spanischen Sprache hingewiesen. In diesem Kompendium sind Dokumente des 10. bis 12. Jahrhunderts versammelt, die aus verschiedenen weltlichen und auch kirchlichen Institutionen stammen. Sie geben Einblick in die spanische Sprache im Königreich Leon, die besonders im Hochmittelalter bedeutsam sind für die Entwicklung des „romance“.
Asturisch-Leonesisch-Kastilisch
El romance ist eine altertümliche Bezeichnung für das Spanische, für die spanische Sprache. Heute ist das Kastilische, castellano, die eigentliche spanische Hochsprache. Doch entwickelten sich im Laufe der spanischen Geschichte mit ihren zahlreichen Königreichen, die sich gegenseitig ablösten oder sich miteinander verbündeten, auch zahlreiche unterschiedliche spanische Sprachen. Im Königreich Leon, dessen Geschichte sich vom 10. bis zum 13. Jahrhundert erstreckt, wurde unter anderem Asturisch-Leonesisch gesprochen. Diese Sprache war ab dem 10. Jahrhundert Literatur- und Hofsprache und stand ursprünglich sogar in Konkurrenz zum Kastilischen. Heute ist das Leonesische jedoch eine vom Aussterben bedrohte Sprache.
Leon als ein Ursprung des Spanischen
Der bedeutende spanische Sprachwissenschaftler Ramón Menéndez Pidal (1869–1968) hat sich eingehend mit der Entwicklung der spanischen Sprache beschäftigt. In seinem Standardwerk zur Geschichte der spanischen Sprache von 1926, mit dem Titel Orígenes del español, hat Menéndez Pidal auf die Bedeutung des Königreichs Leon für die Entwicklung des Spanischen hingewiesen. Besonders Dokumente des Hochmittelalters aus Leon sind bedeutsam hierfür. Pidal bezog sich bei seinen Studien auf Quellen aus den Sammlungen des Klosters von Sahún, des Klostes von Otero de las Dueñas und aus der Kathedrale von Leon selbst.
Historisches und Sprachwissenschaftliches
Das vorliegende Kompendium umfasst Schriftstücke des 10. bis 12. Jahrhunderts aus den dokumentarischen Beständen des Mittelalters aus kirchlichen und laikalen Institutionen. Im Rahmen eines großen Projektes wurden diese systematisch und auf der Basis gründlicher Planungen zusammengetragen. Auf diese Weise sollte nicht nur die Entwicklung des romance, sondern auch die dokumentarischen Quellen des Königreichs Leon in dieser Ausgabe festgehalten werden. Das Kompendium enthält den vollständigen und ungekürzten Text der Dokumente bis zum Jahr 1300. Danach wurden die Dokumente bis 1500 aufgrund des schier unüberblickbaren Materials in der Form von Regesten festgehalten.
Auf diese Weise bieten die Dokumente zugleich einen spannenden und aufschlussreichen Einblick in die Sprache und in die Geschichte des bedeutenden Königreichs Leon!
Kodikologie
- Umfang / Format
- Diverse Dokumente / 31,0 x 23,0 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 10.–12. Jahrhundert
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Documentos del Romance en el Reyno de León“
Documentos del Romance en el Reyno de León
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2005
- Kommentar
-
1 Band von José M. Fernández Catón
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
Eine Prachthandschrift im seltenen, panoramaartigen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in beindruckenden Miniaturen für Herzog Philipp den Guten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr10. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial