Von Kupferstichen zur Buchmalerei: 30 prächtige Miniaturen zur Passion Christi aus der Zisterzienserabtei Herrenalb in Baden-Württemberg
Gebetbuch des Zisterzienserordens
Kloster von Herrenalber (Deutschland) — 1484

Gebetbuch des Zisterzienserordens
Kloster von Herrenalber (Deutschland) — 1484
Das Werk wurde von Johan Zürn, Kantor der Zisterzienserabtei Herrenalb in Baden-Württemberg, geschaffen
Er folgte dabei als Buchmaler den Künstlern des Buchdrucks
30 prächtige Miniaturen nach Kupferstich zeigen Szenen aus der Passion Christi

Gebetbuch des Zisterzienserordens
Christus vor Pontius Pilatus
Noch blutend von seiner Geißelung sowie an Hals und Händen gefesselt tritt Jesus vor Pontius Pilatus, der reich in Grün gekleidet mit einem Szepter in der Hand auf seinem erhöhten Thron sitzt. Er wirft dem Gepeinigten einen selbstgefälligen Blick zu, während seine Garde im Hintergrund mit Hellebarden bewaffnet die beengte Szene bewacht. Die Figur ihres Anführers, der einen Turban trägt, spiegelt darüber hinaus die damalige Besorgnis über die Türkische Invasion in Südosteuropa wider.
Gebetbuch des Zisterzienserordens
- Das Herrenalb-Gebetbuch
- Das Herrenalber Gebetbuch
- Das Gebetbuch aus Herrenalb
- Cistercian Devotional Book
- Devocionario del Císter
- Missel de l'Ordre de Cíteaux
- Devozionario Císterciense
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Herrenalber Gebetbuch ist ein Schatz der Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts. Die Handschrift ist ein wunderschönes Zeugnis ihrer Zeit, in der in 30 herrlichen Miniaturen Szenen der Passion präsentiert werden. Doch handelt es sich bei diesen Illustrationen um ganz besondere Malereien: sie wurden Kupferstichen nachempfunden, die von verschiedenen großen Meistern dieser neuartigen Druck-Technik geschaffen worden waren! Auf diese Weise wird die Frömmigkeit, die den Auftraggeber aus dem Kloster Herrenalb zu einem solchen Werk veranlasst hatte, wunderbar und tiefgreifend vermittelt. Johann Zürn aus Neibsheim schuf mit dem Herrenalber Gebetbuch eine für seine Zeit einzigartige Handschrift!
Gebetbuch des Zisterzienserordens
Das sogenannte Herrenalber Gebetbuch ist ein Schatz der Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts. Die Handschrift ist ein wunderschönes Zeugnis ihrer Zeit, in der in 30 herrlichen Miniaturen Szenen der Passion präsentiert werden. Doch handelt es sich bei diesen Illustrationen um ganz besondere Malereien: sie wurden Kupferstichen nachempfunden, die von verschiedenen großen Meistern dieser neuartigen Druck-Technik geschaffen worden waren! Auf diese Weise wird die Frömmigkeit, die den Auftraggeber aus dem Kloster Herrenalb zu einem solchen Werk veranlasst hatte, wunderbar und tiefgreifend vermittelt. Johann Zürn aus Neibsheim schuf mit dem Herrenalber Gebetbuch eine für seine Zeit einzigartige Handschrift!
Ein tiefgläubiger Auftrag
„Auf Veranlassung und Bitten des Laienbruders Ludwig von Bruchsal, der in Merklingen das Amt eines Prokurators innehatte, wurde dieses Gebetbuch von Johann Zürn aus Neibsheim (bei Bretten), Mönch und Kantor unseres Klosters Herrenalb vom Jahre 1482 an geschrieben und im Jahre 1484 sorgfältig beendet.“ So beginnt der lateinische Text des Manuskripts theol. lat. quart. 9 der Staatsbibliothek in Berlin, dem sogenannten Herrenalber Gebetbuch. Ludwig von Bruchsal gab im Jahr 1482 ein Werk in Auftrag, das nicht nur durch die typischen Texte, sondern auch und besonders durch die grandiosen Miniaturseiten tief beeindruckt.
Ein illuminiertes Gebetbuch aus Herrenalb
Das Herrenalber Gebetbuch enthält auf 206 Pergamentseiten einen Kalender, Bußpsalmen, Mariengebete und Heiligengebete, unter anderem zum Heiligen Bernhard von Clairvaux, und andere für solche Handschriften typische Texte. Schreiber und Verfasser des Herrenalber Gebetbuchs war Johann Zürn aus Nyposheim (dem heutigen Neibsheim), Kantor des 1148 gegründeten Zisterzienser-Klosters Herrenalb im heutigen Baden-Württemberg. Vermutlich war dieser Johann Zürn auch verantwortlich für den herrlichen Buchschmuck, der das Gebetbuch aus Herrenalb so einzigartig macht: 30 ganzseitige Miniaturen mit Szenen der Passion.
Kupferstiche als Vorlage
Bei diesen ausdrucksstarken und farbenprächtigen Darstellungen handelt es sich nicht um eigentliche Schöpfungen der Buchmaler. Der oder die Maler dieser wunderschönen Kompositionen stützten sich stattdessen auf Vorlagen von meisterhaften Kupferstichen. So finden sich unter den Vorlagen etwa Kupferstiche des oberrheinischen Künstlers Martin Schongauer und wahrscheinlich auch eines Straßburger Meisters ES, eines „Karlsruher Meisters von 1446" und des oberrheinischen Meisters WB.
Auf diese Weise wurde die neuartige Technik des Kupferstichs zurückübersetzt in das altbekannte Medium der Buchmalerei. Aus dieser fruchtbaren Verbindung entstanden herrliche Miniaturseiten, die zum Schönsten gehören, was das späte 15. Jahrhundert hervorbrachte!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Das Herrenalb-Gebetbuch
Das Herrenalber Gebetbuch
Das Gebetbuch aus Herrenalb
Cistercian Devotional Book
Devocionario del Císter
Missel de l'Ordre de Cíteaux
Devozionario Císterciense - Umfang / Format
- 206 Seiten / 20,0 x 14,0 cm
- Datum
- 1484
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 30 ganzseitige Miniaturen
- Künstler / Schule
- Johannes Zurn von Nyposheim

Gebetbuch des Zisterzienserordens
Bernhard von Clairvaux
Der Zisterzienserorden wurde im Zuge von Reformen des benediktinischen Mönchtums gegründet. Diese Reformbewegung wurde unter anderem von Bernhard von Clairvaux (1090–1153) angeführt. Er wurde besonders wichtig für die Mitglieder dieser strengen und ernsten Ordensgemeinschaft, weshalb manche diese Mönche auch als „Bernhardiner“ bezeichnen. Die Szene verwandelt eine typische Kreuzabnahme so, dass Bernhard darin seinen Platz findet.
Bernhard macht sich hier buchstäblich die Last Christi zu eigen, wenn er den Messias vom Kreuz abnimmt und den aschfahlen Körper auf seine Schultern legt. Er hat seinen Abtsstab auf den grünen Boden neben seinem Wappen und dem vorliegenden Manuskript abgelegt. Die Sterne aus Blattgold und die Heiligenscheine kontrastieren prächtig mit dem mitternachtsblauen Himmel und mit Bernhards schwarzem Habit.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gebetbuch des Zisterzienserordens“
Devocionario del Císter
- Verlag
- Millennium Liber – Madrid, 2018
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Elisa Ruiz
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bedford-Stundenbuch
Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten
Erfahren Sie mehrKalendarium der Diozöse Utrecht
Ein Kalendarium, das Getijdenboek von Geert Groote und der wachsende Einfluss der Renaissance: Ein Gebetbuch in mittelholländischer Landessprache mit einfallsreichem Buchschmuck auf fast jeder Seite
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial