Von einem Brief an den byzantinischen Kaiser begleitet: Giovanni Leardos *Mappa Mundi* mit den drei bekannten Kontinenten Europa, Afrika und Asien
Giovanni Leardos Karte von 1442 mit Brief des Priesterkönigs Johannes
Italien — 12. Jahrhundert und 1442

Giovanni Leardos Karte von 1442 mit Brief des Priesterkönigs Johannes
Italien — 12. Jahrhundert und 1442
Ein unglaubliches Exemplar einer mittelalterlichen *Mappa Mundi*, die nach Osten hin ausgerichtet ist und in deren Mittelpunkt Jerusalem steht
Giovanni Leardo stützte sich bei der Gestaltung seiner Weltkarte im Jahr 1442 auf die neuesten Entdeckungen und Berichte seiner Zeit
Sie wird von einem Brief an den byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos begleitet, in dem ein mythisches Land beschrieben wird
Giovanni Leardos Karte von 1442 mit Brief des Priesterkönigs Johannes
- Giovanni Leardo Mappamundi 1452
- Mappamondo di Giovanni Leardo
- Giovanni Leardo Map of 1442, with Letter of Prester John
Kurzbeschreibung
Für die Europäer des 15. Jahrhunderts bestand die Welt aus den drei Kontinenten Europa, Afrika und Asien, welche alle vom Ozean umgeben waren. Eine solche Weltkarte entwarf der Geograf und Kartograf Giovanni Leardo im Jahr 1442 mit der Stadt Jerusalem als Zentrum. Insgesamt fertigte er nach Reiseberichten und wissenschaftlichen Entdeckungen vier dieser Karten an, von denen sich jedoch nur drei erhalten haben. Die Karte enthält außerdem einen Brief von dem Priesterkönig Johannes an den byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos, der 1165 auftauchte und ein Land der Wunder beschreibt, das so reich und außergewöhnlich wie das irdische Paradies sei. Angeregt von den fantastischen Beschreibungen, begaben sich zahlreiche Entdecker auf die Suche nach diesem asiatischen Land. Heute weiß man jedoch, dass es sich bei dem Brief um eine Fälschung handelt und der tatsächliche Autor unbekannt bleibt.
Mappamondo di Giovanni Leardo e Lettera del Prete Gianni
Eine interessante Kombination aus gleich zwei Dokumenten stellen die Weltkarte von Giovanni Leardo und ein Brief von dem Priesterkönig Johannes an den byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos (1118–1180) dar. Die Weltkarte des im 15. Jahrhundert lebenden Kartografen und Geografen Giovanni Leardo ist eine von drei heute noch bekannten Karten, die von ihm signiert wurden. Sie zeigt die damals bekannte Welt mit den drei Kontinenten Europa, Afrika und Asien mit der Stadt Jerusalem als Zentrum. In dem Brief, der 1165 auftauchte, beschreibt der mystische Regent des Mittelalters das von ihm regierte Land als irdisches Paradies.
Die Welt im Jahr 1442
Als Giovanni Leardo 1442 seine Weltkarte entwarf, die er aus Reiseberichten und wissenschaftlichen Entdeckungen ableitete, kannte er die drei Kontinente Europa, Afrika und Asien. So zeigt die geostete Karte die Welt, wie es in der mittelalterlichen Kartografie üblich war, die den Europäern bekannten Kontinente. Aufgrund ihrer religiösen Bedeutung erscheint die Stadt Jerusalem zentral als Mittelpunkt der Welt. Zudem sind alle Länder vom Ozean umgeben, wobei die Formen des Mittelmeeres und Westeuropas überraschend genau gezeichnet sind. Diese Angaben basieren wohl auf Navigationskarten der Zeit.
Die Suche nach dem irdischen Paradies
Angeblich von dem Priesterkönig Johannes persönlich stammt der Brief an den byzantinischen Kaiser Emanuel I. Komnenos, der 1165 auftauchte. Heute weiß man, dass es sich um eine Fälschung handelt und der tatsächliche Autor unbekannt ist. In dem Brief beschreibt er ein Land der Wunder, welches von dem christlichen König Johannes regiert wird und das so reich und außergewöhnlich wie das irdische Paradies sein soll. Das faszinierende Dokument wurde schnell in viele Sprachen übersetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. Die spannenden Beschreibungen der Tiere und Materialien, die es in dem Land geben sollte, führten dazu, dass sich viele auf die Suche nach ihnen begaben und es zu zahlreichen spätmittelalterlichen geografischen Entdeckungen kam.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Giovanni Leardo Mappamundi 1452
Mappamondo di Giovanni Leardo
Giovanni Leardo Map of 1442, with Letter of Prester John - Umfang / Format
- 1 Karte; 1 Booklet / 41,8 × 28,6 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 12. Jahrhundert und 1442
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Giovanni Leardos Karte von 1442 mit Brief des Priesterkönigs Johannes“
Mappamondo di Giovanni Leardo
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2015
- Limitierung
- 499 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Agostino Contò. Mauro Bini und Daniele Bini
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Karte von Juan de la Cosa
Vom Reisebegleiter von Christoph Kolumbus: Die neu entdeckten Regionen Amerikas Seite an Seite mit der Alten Welt
Erfahren Sie mehrNautischer Atlas des Battista Agnese
Filigran und mit feinem Gold akzentuiert: Ein Meisterwerk der italienischen Renaissance-Kartographie des berühmten Battista Agnese
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial