Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù – ArtCodex – Ricc. 1774 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien) / Library of Congress (Washington, USA)

Florenz (Italien) — 1470–1480; 1507

Zwei Meisterwerke der mittelalterlichen Buch- und Kartenkunst: Die "Blumen der Tugend" und Waldseemüllers berühmte Weltkarte mit der ersten Bezeichnung "America"

  1. Zwei der wichtigsten Werke der europäischen Gotik und Renaissance vereint in einem Kompendium

  2. Die berühmte Karte von 1507, auf der der Begriff "Amerika" erstmals vorkommt, war Maßstab für die Kartografie

  3. Die "Blumen der Tugend" sind eine Sammlung von Texten zur moralischen Erbauung und Meditation von 1310–1325

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù

Der Codex „il fior di virtu“ und die beigefügte Waldseemüller-Karte vereint zwei der wichtigsten Werke der europäischen Gotik und der Renaissance. Die „fiore di virtu“ geht zurück auf einen Text aus dem 13. Jahrhundert und wurde zwischen 1470 und 1480 von begabten Schreibern aus Florenz neu verarbeitet. Etwa im Jahre 1507 wurde der Handschrift die berühmte Karte des Martin Waldseemüller hinzugefügt, auf welcher erstmals die Bezeichnung „Amerika“ festgehalten ist.

Die Waldseemüller – Karte & Il fior di virtu

Das Werk „Il fior di virtu“ ist eine Sammlung von Sprüchen über Tugenden und Laster mit Beispielen und Gleichnissen aus der antiken und mittelalterlichen Literatur. Das Werk, das verschiedenen Verfassern zugeschrieben wird, geht in seiner ursprünglichen Form bis ins 13. Jahrhundert zurück. In der spannenden Neuauflage des historischen Manuskripts wurde der mittelalterliche Text mit dem berühmten Atlas des Martin Waldseemüller kombiniert. Zwei literarische und geographische Meisterwerke der Gotik und der Renaissance wurden hier in einem hervorragenden Codex vereint.

Der Ursprung des „Fiore di virtu“

Die Blume der Tugend, im italienischen Original „fiore di virtu“ genannt, ist ein eine Sammlung von Texten zur moralischen Erbauung und Meditation, die zwischen 1310 und 1325 geschrieben wurde. Jedes Kapitel des Werkes beschäftigt sich mit einer Tugend oder einem Laster und wird durch philosophische Meinungen und wichtige Bibelstellen erläutert. Einige der begabtesten italienischen Schriftsteller des Mittelalters sollen am Werk beteiligt gewesen sein, darunter Cherubinus de Spoleto, Tommaso Gozzadino, Tommaso Leoni, Francesco Sachetti und Giovanni Antonio Traversagni. Die viel gelesene Handschrift wurde in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Literaturgeschichte des Mittelalters.

Die Karte des Waldseemüller

Martin Waldseemüller war ein war ein deutscher Kartograf der Renaissance. Er erstellte die erste Weltkarte, auf der die Landmassen im Westen nach Amerigo Vespucci mit dem Namen „America“ bezeichnet wurden. Waldseemüller war ein wahrer Pionier im Bereich der Kartographie. Die Bedeutung seiner berühmten Karte für die damalige Wissenschaft und deren Weltanschauung war groß. Stieß sie in konservativen Kreisen anfangs auf Ablehnung, wurde sie von Wissenschaftlern und Gleichgesinnten schon bald angenommen. Man sah sie als jenen Maßstab an, nach dem sich andere Kartografen zu richten hatten. Im vorliegenden Codex wurde die hochwertige Karte mit wunderschönen Farben und aufregenden Verzierungen versehen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Fior di Virtù + Waldseemüller map
Universalis Cosmographia
Amerigo Vespucci map
Umfang / Format
1 Karte bestehend aus 12 Blättern; 226 Seiten / 233,0 × 128,0 cm; 23,0 × 16,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1470–1480; 1507
Schrift
Humanistische Minuskel
Buchschmuck
Zahlreiche, goldumrandete Miniaturen
Inhalt
Sammlung von Texten zur moralischen Erbauung und Meditation + Weltkarte
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Tommaso Cavalcanti

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù – ArtCodex – Ricc. 1774 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien) / Library of Congress (Washington, USA)
ArtCodex – Modena, 2015
Limitierung: 999 Ausgaben
Detailbild

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù

Ein Bär stiehlt Honig

Ähnlich wie die geliebte britische Zeichentrickfigur Winnie-the-Pooh haben auch echte Bären eine Vorliebe für Honig. Sie sind Allesfresser, die mehr pflanzliche als tierische Nahrung zu sich nehmen. So stehen neben Fleisch und Fisch auch Beeren, Blätter, Wurzeln und Insekten auf ihrem Speiseplan. Diese Miniatur zeigt einen Bären, der den Preis für seinen Überfall auf einen Bienenstock zahlt, da er von den wütenden Verteidigern umschwärmt wird, die so hart gearbeitet haben, um den Pollen zu sammeln und das flüssige Gold zu erzeugen.

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù – ArtCodex – Ricc. 1774 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien) / Library of Congress (Washington, USA)
Einzelseite

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù

Waldseemüller-Karte

Zusätzlich zu dem wunderschön illuminierten moralisierenden Text zeichnet sich diese Handschrift durch die Beigabe einer Kopie der berühmten Waldseemüller-Karte von etwa 1507 aus. Diese ist deshalb berühmt geworden, weil sie als erste Karte die „Neue Welt“ korrekterweise als "Amerika" identifizierte und sie zugleich als einen von Asien völlig getrennten Kontinent darstellte.

Martin Waldseemüller (ca. 1470-1520) war ein deutscher Kartograph und humanistischer Gelehrter, der die so genannte zweite Kegelprojektion des Ptolemäus modifizierte und sie um Amerika und die höheren Breitengrade erweiterte. Gekrümmte Meridiane helfen bei der Darstellung der gesamten Erdoberfläche. Oben in der Mitte der Seite ist eine weitere, miniaturisierte Weltkarte eingefügt, die gewissermaßen eine alternative Sicht auf die Welt darstellt.

Waldseemüller-Karte + Il Fior di Virtù – ArtCodex – Ricc. 1774 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien) / Library of Congress (Washington, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Il Fior di Virtù

ArtCodex – Modena, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Modena, 2015
Limitierung: 999 Ausgaben
Einband: Reich verzierter Ledereinband mit 3 Buchschließen
Kommentar: 1 Band von Giovanna Lazzi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band + Waldseemüller Karte: ca 70 x 50 cm Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Hamza-Nama – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Vol. LII/1
Vol. LII/2 – Österreichisches Museum für angewandte Kunst (Wien, Österreich) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Hamza-Nama
Indien – Vor 1579

Das Heldenepos über den persischen Rebellenführer Hama und ein indischer Kunstschatz ersten Ranges: 140 meisterhafte Miniaturen über das Leben unter dem Mogul-Kaiser Akbar (1542–1605)

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex – Imago – ms. SC-MS. 1162 (D II 41) – Biblioteca Civica Gambalunga (Rimini, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie - Gradenighiano Codex
Venedig oder Bologna (Italien) – 1392–1393 oder 1399–1400

Ein Meisterwerk des italienischen Trecento: Die Dante-Handschrift illuminiert von Cristoforo Cortese, dem bedeutendsten venezianischen Buchmalers der Spätgotik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag