Kurze Gebrauchsanweisung für Ehemänner zum Zusammenleben mit den Ehefrauen

Kurze Gebrauchsanweisung für Ehemänner zum Zusammenleben mit den Ehefrauen – Franco Cosimo Panini Editore –

Abtei von St. Peter, Modena (Italien) — 3. März 1472

Die Ehe aus der Sicht eines Mönchs: Das italienischsprachige Traktat des Abtes Basilius in einem meisterlich geschriebenen Renaissance-Codex, geschmückt mit einer goldleuchtenden historisierten Initiale

Kurze Gebrauchsanweisung für Ehemänner zum Zusammenleben mit den Ehefrauen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kurze Gebrauchsanweisung für Ehemänner zum Zusammenleben mit den Ehefrauen

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Short Treatise on How Every Husband Should Live with His Wife
Breve trattato su come ciascun marito deve vivere con la moglie sua e per conseguente la moglie con il marito proprio
Herkunft
Italien
Datum
3. März 1472
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Breve trattato su come ciascun marito deve vivere con la moglie sua e per conseguente la moglie con il marito proprio

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2006
Limitierung: 500 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Lidia Righi Guerzoni
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vier freundliche Dinge danach – Vicent Garcia Editores – I/522 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vier freundliche Dinge danach
Zaragoza (Spanien) – 7. Mai 1494

Der Tod und das jüngste Gericht, Himmel und Hölle in einer schmuckvollen Inkunabel: Eine christliche Anleitung zum guten Sterben und dem rätselhaften Leben nach dem Tod in der einzigen überlieferten spanischen Ausgabe

Erfahren Sie mehr
Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 2163 and Ms. 2167 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
La Grammatica Sforza
Mailand (Italien) – Ende des 15. Jahrhunderts

Zur Erziehung des jungen Maximilian Sforza, Sohn des mächtigen Herzogs von Mailand: Lateinische Grammatik in Kombination mit spätantiken Moralvorstellungen und wunderschönen Renaissance-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Archimedes des Piero della Francesca – Grafica European Center of Fine Arts – Ricc. 106 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Archimedes des Piero della Francesca
Italien – 1468–1492

Antike griechische Mathematik trifft auf die hohe Kunst der italienischen Renaissance: Piero della Francescas Faszination für das Wissen der Antike in seiner handschriftlichen Abschrift der Traktate des Archimedes

Erfahren Sie mehr
Conrad Kyeser aus Eichstätt: Bellifortis – VDI Verlag – Cod. Ms. philos. 63 – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Göttingen, Deutschland)
Conrad Kyeser aus Eichstätt: Bellifortis
Eichstätt (Deutschland) – 1402–1405

Militärtraktate römischer Strategen, Entwürfe für modernste militärische Ausrüstung im 14. Jahrhundert sowie Reflexionen über die Rolle von Magie und Astrologie im Krieg: der Bellifortis des Konrad Kyeser

Erfahren Sie mehr
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein – Ink. 232 – Guido Pressler – Gutenberg-Museum Mainz (Mainz, Deutschland)
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein
Druckerei Anton Koberger, Nürnberg (Deutschland) – 1472

Ein erhellendes Traktat für Junggesellen: Albrecht von Eybs populäres Werk über das Für und Wider von Heirat und Familiengründung, gespickt mit Weisheiten Boccaccios und einer Widmung an den Nürnberger Stadtrat

Erfahren Sie mehr
The Pageants of Richard Beauchamp – The Richard III and Yorkist History Trust – Cotton MS Julius E IV/3 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
The Pageants of Richard Beauchamp
England – Letztes Viertel des 15. Jahrhunderts

Eine realistische Biographie in Bildern aus dem Leben eines höchst einflussreichen Adligen im Spätmittelalter: Das Leben des Richard Beauchamp von der Taufe bis zur Beerdigung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag