Nova Totius Europae Tabula

Nova Totius Europae Tabula – Priuli & Verlucca, editori –

Antwerpen (Belgien) — 1593

Politische Grenzen, topographische Details und sogar mythische Inseln: Eine detaillierte und mit den verschiedenen Einwohnern des Kontinents versehene holländische Europakarte aus dem 16. Jahrhundert

  1. Erstellt von Gerard de Jode (1509-91), einem Kartographen, Graveur und Verleger aus Antwerpen

  2. Die Karte verzeichnet sowohl politische Grenzen als auch topografische Merkmale wie Berge und Flüsse

  3. De Jode nahm sich sogar den Raum für 20 Trachten verschiedener europäischer Nationen

Nova Totius Europae Tabula

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Nova Totius Europae Tabula

Diese herrliche niederländische Karte aus dem 16. Jahrhundert zeigtgenau und kunstvoll Europa und die angrenzenden Regionen Afrikas und Asiens sowie einige mythische Inseln. Sie ist das Werk von Gerard de Jode (1509-91) sowie von seinem Sohn Cornelis (1568-1600) und erschien in der zweiten Ausgabe des Speculum Orbis Terarrum, die 1593 veröffentlicht wurde. Obwohl sie im Schatten des erfolgreicheren Werks von Abraham Ortelius (1527-98) stand, wurde de Jodes Kartographie von seinen Zeitgenossen weithin bewundert und gilt immer noch als Beispiel für jene Zeit, zu der niederländische Kartographen an der Spitze der Wissenschaft der Geographie standen.

Nova Totius Europae Tabula

Diese sehr detaillierte Karte erschien erstmals in der zweiten Auflage des Speculum Orbis Terarrum, veröffentlicht im Jahr 1593. Sie zeigt wunderschön und sehr genau Europa und die angrenzenden Regionen sowie mehrere mythische Inseln im Atlantik wie etwa S. Brandain, Bresil und Frislandt. Die Karte ist die Schöpfung des Gerard de Jode (1509-91), eines niederländischen Kartographen, Kupferstechers und Verlegers, der in Antwerpen arbeitete, und seinem Sohn Cornelis de Jode (1568-1600). Die Karte enthält ein reizvolles Detail: eine Einfügung von 20 Figuren, die verschiedene Arten von Volkstrachten tragen und unterschiedliche europäische Völker repräsentieren. Der Atlas, in dem diese Karte zum ersten Mal abgebildet wurde, hatte zu Lebzeiten seines Schöpfers nie einen kommerziellen Erfolg, da er vom Theatrum Orbis Terrarum des Abraham Ortelius (1527-98), auch bekannt als Ortelius-Atlas, überschattet wurde. Nichtsdestoweniger ist er ein beeindruckendes Zeugnis des goldenen Zeitalters der niederländischen Kartographie. Die lateinische Inschrift oben auf der Karte besagt, dass sie Theodor (Dietrich) von Mespelbrunn gewidmet ist, dem Bruder des berühmten Fürstbischofs der Gegenreformation in Würzburg, Theodor Echter von Mespelbrunn (1545-1617).

Meister-Kartographen

Gerard de Jode war einer der besten Kartographen des späten 16. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Niederländer den Kartenhandel dominierten. Er war ein produktiver Kartograf, aber die ursprüngliche Veröffentlichung seines Speculum Orbis Terarrum von 1578 war noch durch den Erfolg des Theatrum Orbis Terrarum überschattet. Tatsächlich hatte Gerard de Jode einen dieser Atlanten erworben, während er noch an seinem eigenen kartographischen Werk arbeitete. Obwohl unter Kartographen begeistert gefeiert, war Jodes Werk kommerziell erfolglos und auch die zweite Auflage von 1593 schnitt kaum besser ab. Nach Gerards Tod führten sein Sohn und seine Frau die Werkstatt weiter, aber Cornelis starb leider früh im Alter von 32 Jahren und die Bestände und Platten der Werkstatt wurden vom Verleger Joan Baptista Vrients gekauft. Nichtsdestotrotz zeigt die von ihm begonnene und von seinem Sohn vollendete Europakarte meisterhaft sowohl politische Grenzen als auch topographische Merkmale wie Berge und Flüsse.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Europakarte von Gerard und Cornelio de Jode
Carta dell'Europa di Gerard e Cornelio de Jode
De Jode's Map of Europe
Umfang / Format
1 Karte / 44,0 × 33,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1593
Sprache
Buchschmuck
Europakarte mit 20 Figuren in der Volkstracht verschiedener europäischer Nationen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Nova Totius Europae Tabula – Priuli & Verlucca, editori –
Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 2004
Limitierung: 1049 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Carta dell'Europa di Gerard e Cornelio de Jode

Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Priuli & Verlucca, editori – Scarmagno, 2004
Limitierung: 1049 Exemplare
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Hereford-Karte: Mappa Mundi – The Folio Society – Hereford Cathedral (Hereford, Vereinigtes Königreich)
Hereford-Karte: Mappa Mundi
Lincoln oder Hereford (Vereinigtes Königreich) – 1285–1295

Eine Mischung aus Geographie, biblischer und Weltgeschichte mit einem Durchmesser von 132 cm: Die größte vollständig erhaltene mittelalterliche Weltkarte und heute UNESCO-Weltkulturerbe

Erfahren Sie mehr
Weltatlas – M. Moleiro Editor – fonds 342 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Weltatlas
Portugal – 1565

Die Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer als Grundlage der neuzeitlichen Geografie: 19 großformatige und wunderschöne Karten aller 1565 bekannten Erdteile vom Meisterkartografen Diogo Homem

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag