Sein Portrait auf dem 100-Mark-Schein: Vier große Diagramme zur Berechnung der Planetenbewegungen von einem der einflussreichsten Humanisten der frühen Neuzeit
Planetentafeln von Sebastian Münster
Heidelberg (Deutschland) — 1522

Planetentafeln von Sebastian Münster
Heidelberg (Deutschland) — 1522
Sebastian Münster (1488–1552) war einer der einflussreichsten Humanisten, Geographen und Professoren der Renaissance
Neben seiner berühmten Cosmographie erstellte er vier große Diagramme, die zur Berechnung der Planetenbewegungen dienten
Ein Porträt von Münster als Universitätsrektor schmückte von 1962–1992 den 100-Mark-Schein
Planetentafeln von Sebastian Münster
- Cosmography of Sebastian Münster
Kurzbeschreibung
Die Planetentafeln von Sebastian Münster sind vier große Karten, die zur Berechnung von Planetenbewegungen im Mittelalter dienten. Die Karten entstanden 1522 in Heidelberg und wurden vom berühmten Wissenschaftler Sebastian Münster geschaffen. Münster war einer der einflussreichsten Humanisten und Geographen seiner Zeit und unterrichtete als Professor an den angesehensten Universitäten des deutschsprachigen Raumes.
Die Planetentafeln von Sebastian Münster
Sebastian Münster war ein deutscher Kosmograph, Humanist und Hebraist. Sein berühmtes Hauptwerk „Cosmographia“ zählt zu den einflussreichsten Abhandlungen zur Geographie im Mittelalter. Der hochbegabte Münster veröffentlichte Arbeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen. Er war sehr erfahren auf dem Gebiet der Hebraistik, der Theologie und der Bibelwissenschaft. Besonders durch seine Traktate über die Geographie setzte er neue Maßstäbe. Seine vier farbigen Planetentafeln sind ein hervorragendes Beispiel dafür. Diese vier großformatigen Karten stellen nicht nur eine Freude für das Auge jedes Betrachters dar, sie bieten auch einen Einblick in die Sternenkunde des Mittelalters.
Der Gelehrte Sebastian Münster
Münster kam am 20. Januar 1488 in Ingelheim am Rhein zur Welt. Im Alter von 17 Jahren trat er dem Franziskanerorden in Heidelberg bei. Sehr bald wurde im Kloster seine hohe Intelligenz und außergewöhnliche Begabung für Sprachen entdeckt. Er wurde zum Studium zunächst nach Freiburg und später nach Rufach geschickt. Seine Lehrer begeisterten ihn für die Geographie und andere naturwissenschaftliche Disziplinen. Er erhielt eine Ausbildung in Griechisch, Hebräisch, Mathematik und Astronomie. 1524 wurde er von Kurfürst Ludwig V. als Professor für Hebräisch an die Universität Heidelberg berufen. Die voranschreitende Reformation brachte Münster in einen Glaubenskonflikt. Er beschloss 1529, den Franziskanerorden zu verlassen, woraufhin ihm eine Professur an der Universität Basel angeboten wurde. Hier konvertierte er zum Protestantismus. 1547 wurde er zum Rektor der Universität Basel ernannt. 1552 starb Münster als hoch angesehener Wissenschaftler, der mit seinen Leistungen die damaligen Kenntnisse der Welt revolutionierte. Ein Porträt von ihm als Universitätsrektor schmückte von 1962 bis 1991 den 100-DM-Schein.
Die Planetentafeln
Die vier großformatigen Karten, die Münster 1522 in Heidelberg anfertigte, sind seine wohl ungewöhnlichste Arbeit. Die Karten zeigen Kreisfiguren mit aufgesetzten drehbaren Scheiben. Diese wurden bemalt mit den damals bekannten Sternen und Planeten und sind umrahmt von kunstvollen Spruchbändern. In der Mitte der Kreisfiguren befinden sich schöne Miniaturen, die harmonische Landschaften mit Personen im Vordergrund zeigen. Die Karten mit den beweglichen Kreisen sollten dazu dienen, die Bahnen der Planeten sowie der Sonne und des Mondes zu berechnen. Diese technische Errungenschaft beeinflusste die mittelalterliche Astrologie maßgeblich. Die wertvolle Originalausgabe des wissenschaftlichen Dokuments wird heute in der Apostolischen Bibliothek des Vatikans aufbewahrt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Cosmography of Sebastian Münster
- Art
- Karte auf Papier
- Umfang / Format
- 4 Karten / 40,0 x 29,0 cm
- Herkunft
- Heidelberg (Deutschland)
- Datum
- 1522
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 4 Karten mit Abbildungen
- Künstler / Schule
- Sebastian Münster (1488–1552)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Planetentafeln von Sebastian Münster“
Planetentafeln von Sebastian Münster
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1989
- Kommentar
-
1 Band (24 Seiten) von Sivonlle Schadel.
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Mercatoratlas
Der erste Atlas der Welt: Das Magnum Opus des großen Gerhard Mercator mit 107 geographisch korrekte Landkarten
Erfahren Sie mehrMercator Weltatlas
Der "erste Atlas der Welt" in der prächtig kolorierten Ausgabe von Salamanca
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial