Illuminiert von Jean Poyer: Das persönliche Gebetbuch des vielleicht berühmtesten Herrschers auf dem englischen Thron
Stundenbuch von Heinrich VIII.
Tours (Frankreich) — Um 1500

Stundenbuch von Heinrich VIII.
Tours (Frankreich) — Um 1500
Das private Gebetbuch von König Heinrich VIII. (1491–1547) ist ein Juwel der französischen Renaissance-Buchmalerei gemalt von Jean Poyer (gest. 1503).
Der Buchschmuck ist eines Königs würdig und möglicherweise ursprünglich von Kaiser Karl V. (1500–58) beauftragt
Blieb im Besitz der Könige von England bis zur Regierungszeit von George III (1738–1820)
Stundenbuch von Heinrich VIII.
- Hours of Henry VIII
- Libro de Horas de Enrique VIII
- Libro d'Ore di Enrico VIII
- Les Heures d'Henri VIII
- Livro de Horas de Henrique VIII
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch von Heinrich VIII. wurde etwa um 1500 vom französischen Buchmaler Jean Poyer gestaltet. Es enthält 55 atemberaubende Miniaturen, die in ihrer Qualität an große Tafelgemälde erinnern. Das Werk wurde dem berühmten englischen Monarchen wahrscheinlich von Kaiser Karl V. geschenkt.
Das Stundenbuch von Heinrich VIII.
Stundenbücher sind private Gebets- und Andachtsbücher, die seit dem 13. Jahrhundert weit verbreitet waren. Ihre Blütezeit erlebten die Stundenbücher im späten 14. und im 15. Jahrhundert in Frankreich und Flandern. Hier entstanden einige der schönsten handgeschriebenen Codices der Welt. Noch heute schaffen es jene illuminierten Manuskripte, ihre Betrachter zu begeistern. Das Stundenbuch für König Heinrich VIII. ist eines der spannendsten Werke der französischen Buchkunst. Es wurde von Jean Poyer angefertigt, welcher zu den begabtesten Künstlern der französischen Renaissance gehört. Das Werk ist mit 55 meisterhaften Miniaturen geschmückt.
Ein Buch für die englische Krone
König Heinrich VIII. aus dem Hause Tudor war eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der Geschichte Englands. Der Monarch war berüchtigt für seine Leidenschaft und Brutalität. Sein ausschweifendes Leben wurde in unzähligen Büchern, Filmen und Fernsehserien rezipiert. Der König war hochgebildet und sprach fließend Latein und Französisch. Schon früh setzte er sich mit der Literatur seiner Zeit auseinander. Er unterhielt eine jahrelange Briefkorrespondez mit dem berühmten Humanisten Erasmus von Rotterdam. Das elegante Stundenbuch von Jean Poyer wurde dem König wahrscheinlich von Kaiser Karl V. als Geschenk überreicht.
Eine Meisterleistung aus Frankreich
Jean Poyer war ein vielseitig begabter Künstler. Er illuminierte Manuskripte, war Maler und Bildhauer. Seine Kunst wurde im 16. Jahrhundert mit den großen Gemälden des holländischen Meisters Jan van Eyck verglichen. Poyer war ein Meister der Komposition und der Perspektive. Die Miniaturen des Stundenbuches für Heinrich VIII. begeistern durch ihre realitätsnahe perspektivische Darstellung und ihre aufregende Farbenvielfalt. Die faszinierenden Bilder strotzen vor Dramatik und Erzählkraft. Jede Miniatur der Handschrift ist ein eigenständiges, kleines Kunstwerk.
Die Geschichte des Codex
Das atemberaubende Manuskript wurde über die Jahrhunderte hinweg konserviert und existiert noch heute in einem erstaunlich guten Erhaltungszustand. Quellen belegen, dass die Schrift sich nach dem Tode Heinrichs noch viele weitere Jahre in Händen englischer Monarchen befand. Am Ende des 18. Jahrhunderts befand das Werk sich in der Bibliothek Georges III. Es wurde mit einem eleganten roten Samteinband versehen, der das Monogramm König Heinrichs zeigt. Heute befindet sich die prunkvolle Schrift in der berühmten Morgan Library in New York.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Hours of Henry VIII
Libro de Horas de Enrique VIII
Libro d'Ore di Enrico VIII
Les Heures d'Henri VIII
Livro de Horas de Henrique VIII - Umfang / Format
- 400 Seiten / 26,5 x 18,2 cm
- Herkunft
- Tours (Frankreich)
- Datum
- Um 1500
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 55 ganzseitige Miniaturen
- Auftraggeber
- Karl V., Römischer Kaiser und König von Spanien (1500–1558)
- Künstler / Schule
- Maler: Jean Poyer
- Vorbesitzer
- König Heinrich VIII.
George Wade (1673–1748)
König Georg III. (1738–1820)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch von Heinrich VIII.“
Libro de Horas de Enrique VIII
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Roter Samt mit Beschlägen
- Kommentar
-
1 Band von Roger S. Wieck
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Ludwig von Orléans
90 elegante Miniaturen und ein Portrait des späteren Königs von Frankreich: Ein Meisterwerk von Jean Colombe für Ludwig von Orléans, den späteren König Ludwig XII.
Erfahren Sie mehrRohan-Stundenbuch
Der Beginn einer neuen Zeit in der Buchmalerei: Meisterliche, ganzseitige Miniaturen in einem überreich illuminierten Stundenbuch
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial