Stundenbuch von Karl VIII.

Stundenbuch von Karl VIII. – M. Moleiro Editor – Ms. Vit. 24-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Frankreich — Um 1494

Mit Figuren so echt, als wären sie zum Anfassen: Ein prächtig illuminiertes Meisterwerk des großen Jacques de Besançon für König Karl VIII. von Frankreich

  1. Diese Handschrift des französischen Meisters Jacques de Besançon (gest. Um 1500) gilt als "Schatz Spaniens"

  2. Die 44 großformatigen und 200 kleineren Miniaturen sind wahre Juwelen der Renaissance-Malerei

  3. Die detailreichen Bilder wirken so plastisch und realistisch, dass die Figuren fast wie zum Anfassen wirken

Stundenbuch von Karl VIII.

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Karl VIII.

Das Stundenbuch von Karl VIII. wurde um 1494 vom französischen Meister Jacques de Besançon angefertigt. Es enthält hervorragende Miniaturen in verschiedenen Formaten und zahlreiche, aufregend gemusterte Bordüren auf goldenem Grund. Das Werk wurde als „Schatz von Spanien“ klassifiziert und befindet sich heute in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid.

Das Stundenbuch von Karl VIII.

Unter all den hochwertigen Stundenbüchern des Mittelalters gibt es einige Werke, die in ihrer besonderen Qualität herausstechen. Eines von diesen Meisterstücken der Buchkunst ist das Stundenbuch Karls VIII. Die fein illuminierte Handschrift enthält 44 großflächige Miniaturen und etwa 200 kleinere Illustrationen sowie atemberaubende Schmuckbordüren. Das spektakuläre Werk befindet sich heute in der Biblioteca Nacional in Madrid und wurde als „Schatz von Spanien“ klassifiziert.

Ein französischer Meister

Das erstaunliche Stundenbuch wurde um 1494 angefertigt. Zu dieser Zeit war König Karl VIII. Herrscher Frankreichs. Er war der einzige Sohn Ludwigs XI. von Frankreich und dessen Gemahlin Charlotte von Savoyen. Karl VIII. war der letzte Herrscher aus dem Hause Valois. Das Stundenbuch wurde zur privaten Andacht und Meditation des Königs gestaltet. Der talentierte Meister Jacques de Besançon ist für die Illustration des Manuskripts verantwortlich. Dieser Buchmaler war einer der begehrtesten Illuminatoren seiner Zeit und arbeitete für die wohlhabendsten Auftraggeber Frankreichs. Mehrere seiner kostbaren Werke werden heute in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrt.

Überwältigend plastische Darstellungen

Bei den Miniaturen des Stundenbuches Karls VIII. handelt es sich wahre Juwelen der Renaissancemalerei. Es enthält Miniaturen in unterschiedlichen Größen. Halbseitige Miniaturen zeigen Heiligenportraits, unter anderem sind Portraits der Heiligen Christopher, Petrus und Paulus enthalten. Ganzseitige Miniaturen zeigen Szenen aus dem Neuen Testament und der Passion Christi. Die detailreichen Bilder wirken so plastisch und realitätsnah, dass die Figuren fast tastbar erscheinen. Die kleinen Gemälde sind mit Randbordüren auf goldenem Grund versehen, die mit vielfältigen Mustern aus Palmen, Früchten und Blumen verziert sind. Dadurch wird der prachtvolle Eindruck der Miniaturen zusätzlich hervorgehoben.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Charles VIII
Libro de Horas de Carlos VIII
Libro d'Ore di Carlo VIII
Livre d’Heures de Charles VIII
Livro de Horas de Carlos VIII
Umfang / Format
232 Seiten / 24,8 × 16,9 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1494
Sprache
Buchschmuck
44 ganz- und halbseitige Miniaturen und über 200 Bordüren mit kleineren Miniaturen
Inhalt
Stundengebet mit Kalender
Auftraggeber
Karl VIII., König von Frankreich
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Karl VIII. – M. Moleiro Editor – Ms. Vit. 24-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995
Limitierung: 987 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Carlos VIII

M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 1995
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Braunes Leder mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band (431 Seiten) von Ana Domínguez Rodríguez, Juan J. Fortea Sola, Silvia Docampo Capilla und Íñigo De Goñi Echevarría
Sprachen: Spanisch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)5.980 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bedford-Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. Add. 18850 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Geschrieben 1410–1415, illuminiert 1415–1430

Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters mit ganzseitigen Prachtminiaturen und mehr als 1.250 Bildmedaillons: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch aus Besançon – Orbis Mediaevalis – Ms. 0148 – Bibliothèque municipale (Besançon, Frankreich)
Stundenbuch aus Besançon
Frankreich – Um 1480–1485

Jean Colombe und das Goldene Zeitalter der französischen Buchmalerei auf jeder Seite: Ein überbordend illuminiertes Gebetbuch zur privaten Andacht von der meisterlichen Hand des großen Malergenies

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch der Anne de Bretagne – Faksimile Verlag – MS M.50 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Gebetbuch der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1492–1495

Für ihre persönliche Andacht und die Erziehung des Dauphins: Das "kleine" Gebetbuch der Königin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem, wunderbar illuminiert mit meisterlichen Miniaturen von Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Barbara von Österreich – Imago – Lat. 22 = alfa K. 7. 2   – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Stundenbuch von Barbara von Österreich
Frankreich – 15. Jahrhundert

Geschaffen für die Erzherzogin von Österreich: Ein Meisterwerk aus dem Kreis von Jean Bourdichon als Begleiter bei ihrer Hochzeit mit dem Herzog von Ferrara

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Montserrat – CM Editores – Ms. 851 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien)
Stundenbuch von Montserrat
Rouen (Frankreich) – 15. oder früh 16. Jahrhundert

Überbordender Buchschmuck in einer atemberaubend schönen, aber rätselhaften Renaissance-Handschrift: Über 1.000 goldverzierte Figuren, Tiere und Pflanzen von einem unbekannter Künstler-Genie für einen anonymen Auftraggeber

Erfahren Sie mehr
Briçonnet-Stundenbuch – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 78 – Accademia Nazionale di Scienze, Lettere e Arti (Modena, Italien)
Briçonnet-Stundenbuch
Tours (Frankreich) – Ca. 1485

Jean Poyers Meisterwerk im Auftrag des Kardinals und Finanzministers des französischen Königs: 25 prächtige Miniaturen wie Tafelgemälde in einem der schönsten Stundenbücher der französischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag