Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme

Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme – M. Moleiro Editor – Latin 1173 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)

Frankreich — Um 1485

Mythologie und Religion in meisterlichen Miniaturen von grenzenloser Vorstellungskraft: Das grĂ¶ĂŸte und persönlichste Werk des französischen Hofmalers Robinet Testard fĂŒr den einflussreichen Grafen von AngoulĂȘme

  1. Das grĂ¶ĂŸte Werk des französischen Meisters Robinet Testard (1470–1531) mit 38 großartigen, ganzseitigen Miniaturen

  2. Testard hatte von 1484 bis 1496 eine enge Beziehung zur Familie AngoulĂȘme als Kammerdiener und KĂŒnstler

  3. Im Stundenbuch enthalten ist zudem eine Miniatur des berĂŒhmten Jean Bourdichon (1457 / 59–1521)

Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme

Das Stundenbuch des Karl von AngoulĂȘme wurde um 1485 vom französischen Hofmaler Robinet Testard angefertigt. Es ist ein persönliches Werk des KĂŒnstlers an seinen Vorgesetzten, mit dem ihn ein gutes VerhĂ€ltnis verband. Es enthĂ€lt 38 aufregende Bildszenen in lebendigen Farben. Eine Miniatur des Werkes wurde vom berĂŒhmten Meister Jean Bourdichon erstellt.

Das Stundenbuch des Karl von AngoulĂȘme

Im spĂ€ten Mittelalter waren StundenbĂŒcher die wohl beliebteste Buchart. Die illuminierten Handschriften wurden zur privaten Andacht und zum Gebet angefertigt und waren besonders im reichen, lesekundigen Adel weit verbreitet. Die Codices erlebten ihre BlĂŒtezeit im 14. und 15. Jahrhundert. Die Werke französischer BuchkĂŒnstler waren besonders begehrt und waren Vorbilder fĂŒr andere europĂ€ische KĂŒnstlerateliers. Das Stundenbuch des Karl von AngoulĂȘme ist eines dieser schönen französischen Manuskripte. Es enthĂ€lt 38 prachtvolle, ganzseitige Miniaturen und ist eine der hochwertigsten Handschriften des Buchmalers Robinet Testard.

Der Graf von AngoulĂȘme

Karl von AngoulĂȘme stammte aus dem Herrscherhaus der Valois. Seit 1467 war er Graf von AngoulĂȘme und brachte mit seiner Ehefrau Anne de Beaujeau zwei Kinder zur Welt, nĂ€mlich Margarete und Franz. Franz wurde im Jahre 1515 zu König Franz I. von Frankreich gekrönt. Karl von AngoulĂȘme war ein begeisterter Kunstliebhaber. Er lebte wĂ€hrend seiner Regentschaftszeit hauptsĂ€chlich auf seinem Schloss in Cognac, wo er sich als MĂ€zen zahlreicher KĂŒnstler betĂ€tigte. Der Buchmaler Robinet Testard gehörte zu seinen engen Vertrauten.

Der Hofmaler Robinet Testard

Robinet Testard war ein genialer Buchmaler, der seine Arbeiten niemals signierte. Deshalb ist eine Zuordnung seiner Kunstwerke nicht immer ganz einfach. Allerdings ist belegt, dass der KĂŒnstler im Zeitraum von 1484 bis 1496 am Hofe der Familie von AngoulĂȘme angestellt war. Er fertigte hier nicht nur einige seiner beeindruckendsten illuminierten Codices an, sondern arbeitete auch als Kammerdiener fĂŒr die Familie. Eine solche Anstellung erhielten nur Personen, die in der hohen Gunst der Regentenfamilie standen. Das Stundenbuch fĂŒr Karl von AngoulĂȘme ist die persönlichste Handschrift Testards.

Überraschende OriginalitĂ€t

Das Stundenbuch zeugt von der grenzenlosen Vorstellungskraft Testards. Die Miniaturen des Werkes zeigen exotische Landschaften und botanische Elemente, lebendige menschliche und tierische Figuren. Sie verbildlichen in charakteristischer Art und Weise Themen aus der Mythologie und der Religion. Der Maler erweckte seine spannenden Illustrationen mit einem intensiven, lebhaften Kolorit zum Leben. Neben den atemberaubenden Bildern Testards enthĂ€lt die Handschrift eine weitere kĂŒnstlerische Besonderheit. Eine Miniatur wurde von Frankreichs wohl grĂ¶ĂŸtem Buchmeister, Jean Bourdichon beigesteuert! Die kostbare Originalausgabe des Manuskripts befindet sich heute in der französischen Nationalbibliothek in Paris.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Charles of AngoulĂȘme
Libro de horas de Carlos de Angulema
Libro d’Ore di Carlo d’AngoulĂȘme
Les Heures de Charles d’AngoulĂȘme
Livro de horas de Carlos de Angulema
Umfang / Format
230 Seiten / 21,5 × 15,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1485
Sprache
Schrift
Gotische Bastarda
Buchschmuck
38 ganzseitige Miniaturen
florale BordĂŒren
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Karl, Graf von AngoulĂȘme (Vater von Franz I. von Frankreich)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme – M. Moleiro Editor – Latin 1173 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
Limitierung: 987 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de horas de Carlos de Angulema

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme – M. Moleiro Editor – Latin 1173 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch von Karl von AngoulĂȘme – M. Moleiro Editor – Latin 1173 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2014
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Rotes Leder mit Goldrahmen
Kommentar: 1 Band von Maxence Hermant und Séverine Lepape
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch des Bischofs Fonseca – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Real Seminario de San Carlos BorRomo (Saragossa, Spanien)
Stundenbuch des Bischofs Fonseca
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – Um 1500

Mittelalterliches Leben, die Jagd und die Ernte: Eine mit charmanten Szenen geschmĂŒckte Handschrift, geschaffen von unbekannt gebliebenen flĂ€mischen Meistern

Erfahren Sie mehr
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete – Il Bulino, edizioni d'arte – MS 1853 – Biblioteca Civica di Verona (Verona, Italien)
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete
Verona (Italien) – 2. HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts

Das Leben und die Qualen der Heiligen in 78 fesselnden und goldgeschmĂŒckten Miniaturen des Duecento: Ein herausragend illuminiertes Gebetbuch aus Verona mit Anrufungen der Jungfrau Maria und zwei populĂ€ren Heiligenlegenden

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag