Stundenbuch Kaiser Karls V.
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1500–58), war einer der größten Kunstmäzene der Geschichte. Zu den Buchschätzen des Monarchen zählte auch dieses Meisterwerk, ein Stundenbuch, das in Frankreich, vermutlich in Rouen oder Paris, für ihn angefertigt und mit einem Bilderzyklus von höchster Kunstfertigkeit geschmückt wurde. Die genauen Umstände seines Ursprungs sind unklar, doch wechselte das Manuskript seinen Besitzer mehrfach im Laufe der Jahrhunderte, darunter Aristokraten und Bibliophile auf beiden Seiten des Atlantiks.
Stundenbuch Kaiser Karls V. für den Gebrauch von Rom
Karl V., König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1500–58), war einer der mächtigsten europäischen Monarchen seit der Herrschaft Kaiser Karls des Großen (742–814) und auch einer der größten Kunstmäzene der Geschichte. Das vorliegende prächtige Stundenbuch wurde für ihn in Frankreich angefertigt, wahrscheinlich in Rouen oder Paris, und von einer einzigen Hand in gotischer Schrift geschrieben. Besonders bemerkenswert ist der qualitätsvolle Bilderzyklus, der den Text begleitet. Herkunft und Provenienz des Manuskripts sind umstritten: obwohl moderne Kunsthistoriker das Werk auf das frühe 16. Jahrhundert datieren, besagt ein Eintrag aus dem 18. Jahrhundert, dass der Codex im 14. Jahrhundert angefertigt wurde und im Besitz verschiedener Mitglieder der französischen Königsfamilie und Aristokratie war. Unabhängig von seiner Herkunft war dieses prächtige Stundenbuch mit seinen künstlerisch höchst anspruchsvollen Miniaturen über die Jahrhunderte hinweg ein begehrtes Objekt.
Ein würdiger Buchschmuck für einen Kaiser
Gemäß den kanonischen Textteilen, die für diesen Handschriftentypus üblich waren, beginnt das Stundenbuch mit einem Kalendarium, hier in französischer Sprache, mit Angaben zu Monatsarbeiten und Tierkreiszeichen, die abwechselnd in roter und blauer Tinte geschrieben sind. Darauf folgen die Sequenzen der Evangelien (Perikopen), die Stundengebete zur Jungfrau Maria oder Marienoffizium für den Gebrauch von Rom, die Bußpsalmen, das Totenoffizium sowie die Stundengebete zum Heiligen Kreuz und zum Heiligen Geist. Das Kalendarium ist mit einem Fries von Miniaturen umgeben, die jeweils in den äußeren Bildfeldern die für die Monate üblichen Tätigkeiten darstellen und in den unteren die Tierkreiszeichen zeigen. In den anschließenden Textteilen kündigen ganzseitige Miniaturen, die ebenso wie die Kalenderseiten von architektonischen Formen mit goldenen, roten und blauen Tafeln gefasst sind, neue Textabschnitte an; zur Verdeutlichung des Text-Bild-Bezugs sind die entsprechenden Textanfänge jeweils in den unteren Rahmenleisten der Miniaturen zitiert. Zusätzlich sind in die Textfelder gelegentlich Kleinbilder eingelassen. Sonstige Textseiten sind durchgängig mit reichem Bordürenschmuck, der sich floraler wie auch geometrischer Motive bedient, und einer Vielzahl variationsreicher Initialen verziert. Die Strophen mit den Weissagungen der zwölf Sibyllen sind in einem weiteren Bildzyklus dargestellt, in dem immer ein Bild einer Sibylle entweder auf derselben oder auf einer gegenüberliegenden Seite mit einer Darstellung des Inhalts ihrer Weissagung gezeigt wird, d. h. Szenen aus dem Leben Jesu Christi. Letztere sind im Kontrast zu den farbigen Miniaturen der Sibyllen-Darstellungen in Grisaille-Technik ausgeführt. Beide Darstellungen sind am unteren Bildrand von Spruchbändern begleitet, die Teile der entsprechenden Zitate enthalten, also einerseits der Weissagungen der Sibyllen und andererseits der Bibelstellen aus dem Neuen Testament. Die Sibyllen-Darstellungen sind den berühmten römischen Sibyllen des Orsini-Zyklus aus dem 15. Jahrhundert nachempfunden, die als Fresken im Palast des Kardinals Giordano Orsini in Rom zu sehen sind. Erwähnenswert sind die vielen Miniaturen im Bas-de-page der Handschrift: in goldener oder roter Umrandung sind häufig kleine Landschaftsszenen mit kämpfenden grotesken, tierischen Wesen dargestellt oder von Akanthus umrankte, rosa-goldene Spruchbänder, die Weissagungen oder andere Texte enthalten, die in Verbindung zu den Figuren darüber stehen.
Eine umstrittene Geschichte
Ein Eintrag aus dem 18. Jahrhundert auf Folio 3 verso gibt an, dass der Codex im 14. Jahrhundert angefertigt wurde, obwohl er von modernen Kunsthistorikern auf das frühe 16. Jahrhundert datiert wurde. Zudem verweist der Eintrag auf Charles d’Orléans (1459–96), Graf von Angoulême, als einstigen Besitzer des Codex, der ihn seiner Frau Louise de Savoie (1476–1531) gegeben haben soll. Nach deren Tod soll das Stundenbuch in den Besitz von Marguerite de Valois (1553–1615), Königin von Navarra, übergegangen sein, weshalb es auch unter dem Namen Stundenbuch der Marguerite de Valois oder Marguierte de Valois‘ Gebetbuch bekannt ist. Tatsächlich gibt es keinen Beweis für die Richtigkeit dieser Angaben. Lediglich die Eigentümerschaft von Jean Baptiste Denis Guyon de Sardiere (1674–1759) lässt sich belegen: Seine umfangreiche Handschriftensammlung wurde nach seinem Tod im Jahr 1759 für den Verkauf in Paris katalogisiert und dort en bloc von Louis Cesar de la Baume le Blanc, Herzog von la Valliere (1708–80) erworben. Der Teil der herzoglichen Bibliothek, zu dem das Stundebuch gehörte, wurde wiederum von Jean-Benjamin de la Borde (1734–94) gekauft, einem Kammerdiener des französischen Königs Ludwig XV. (1710–74). Einem Eintrag auf dem zweiten Vorsatzblatt am Ende des Manuskripts zufolge wurde es in 1846 von einem gewissen A. Gobert restauriert. In 1969 erwarb die Beinecke Bibliothek der Yale University die Handschrift und bewahrt sie bis heute unter der Signatur „Beinecke MS 411“ auf. Im Jahr 1984–5 versah J. Greenfield vom Yale Conservation Studio das wertvolle Manuskript mit einem üppigen, dunklen Samteinband.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Charles V, Use of Rome
Libro de Horas de Carlos I (Emperador Carlos V) al Uso de Roma - Umfang / Format
- 298 Seiten / 19,2 × 12,3 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Frühes 16. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
#1 Libro de Horas de Carlos I (Emperador Carlos V) al Uso de Roma
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG