Vom vielleicht begabtesten Geographen der Renaissance: Ein Hauptwerk der modernen Geographie und ein Meisterwerk der Buchmalerei
Weltatlas des Fernao Vaz Dourado
1571

Weltatlas des Fernao Vaz Dourado
— 1571
Der Portugiese Fernão Vaz Dourado (ca. 1520 - ca. 1580) gilt als einer der begabtesten Kartographen der Renaissance
Sein Atlas enthält einige der künstlerisch wertvollsten und modernsten geografischen Arbeiten dieser Epoche
1851 wurden zwei der Karten gestohlen, die restlichen 18 Blätter des wertvollen Atlas werden heute Lissabon aufbewahrt
Weltatlas des Fernao Vaz Dourado
- Univeralatlas des Fernao Vaz Dourado
- Universal Atlas of Fernão Vaz Dourado
- Atlas universal de Fernão Vaz Dourado
- Atlas universel de Fernão Vaz Dourado
- Atlante universale di Fernão Vaz Dourado
Kurzbeschreibung
Der Weltatlas des Fernao Vaz Dourado entstand um 1571 in Portugal. Fernao Vaz Dourado gilt als einer der begabtesten Kartographen der Renaissance und sein Atlas enthält einige der künstlerisch hochwertigsten und zu der Zeit modernsten geographischen Karten aus Europa. Der Atlas wurde zahlreiche Male kopiert und diente als Vorbild für neue und erweiterte Karten.
Weltatlas des Fernao Vaz Dourado
In der Geschichte der Kartographie spielt Portugal eine besondere Rolle. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts brachen portugiesische Entdecker in sämtliche Länder und Meere der Welt auf und erschlossen völlig unbekannte Gebiete. Im Zuge dieser Pionierarbeit entwickelte sich in Portugal die wohl wichtigste Kartographenschule der europäischen Renaissance. Hier entstanden seit dem 16. Jahrhundert einige der bedeutendsten geographischen Karten, welche als Grundstein für unsere moderne Geographie und Navigation dienten. Fernao Vaz Dourado, einer der berühmtesten und angesehensten Kartographen jener Zeit, hielt in seinem Weltatlas sämtliche geographischen Erkenntnisse seiner Zeit fest und gestaltete sie auf die schönste und künstlerisch ansprechendste Art und Weise.
Wer war Fernao Vaz Dourado?
Fernao Vaz Dourado war ein portugiesischer Kartograph, dessen Arbeit in der letzten Phase der handschriftlichen Kartographie anzusiedeln ist. Seine Karten stellten Kontinente und Länder sehr detailgenau und realitätsnah dar, was äußerst erstaunlich ist für eine Zeit ohne moderne technische Hilfsmittel. Jede einzelne seiner großformatigen Landkarten besticht durch ihre außergewöhnliche Qualität und Schönheit. Experten betrachten ihn als den wahrscheinlich größten Kartographen der Renaissance.
Geographische Vorbilder
Der Weltatlas des Fernao Vaz Dourado wurde unter Berücksichtigung der modernsten geographischen Fakten und Gesetze seiner Entstehungszeit hergestellt. Seine Karten dienten nicht nur als praktisches Hilfsmittel bei der Reise zu Land und zu Wasser, sie waren auch absolute Meisterwerke der mittelalterlichen Buchkunst. Die gemäldeartigen Karten wurden nach der Erfindung des Buchdrucks in sämtlichen Gebieten Europas reproduziert. Auf ihrer Basis wurden neue Karten angefertigt, die die beeindruckenden Erkenntnisse erweiterten. Im Original bestand dieser Weltatlas aus 20 Karten auf Pergament. Im Jahre 1851 jedoch wurden zwei der Karten gestohlen und blieben bis heute verschollen. Die restlichen 18 Blätter des wertvollen Atlas werden heute im Arquivo Nacional da Torre do Tombo in Lissabon aufbewahrt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Univeralatlas des Fernao Vaz Dourado
Universal Atlas of Fernão Vaz Dourado
Atlas universal de Fernão Vaz Dourado
Atlas universel de Fernão Vaz Dourado
Atlante universale di Fernão Vaz Dourado - Umfang / Format
- Der Originalatlas enthält 20 Originalblättern. Die Blätter 1 (Frontispiz) und 8 (Östlicher Teil des Mittelmeerraums) wurden 1851 aus dem Arquivo Nacional da Torre do Tombo in Lisbon gestohlen. / 53,0 × 41,0 cm
- Datum
- 1571
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 18 Karten
- Künstler / Schule
- Fernão Vaz Dourado (1520–1580)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Weltatlas des Fernao Vaz Dourado“
Atlas universal de Fernão Vaz Dourado
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 2012
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- 18 lose Blätter im Schuber
- Kommentar
-
1 Band von João Carlos Garcia, Amélia Polónia, Maria Fernunda Alegria, Alexundra Curvelo, Sónia Domingos, Teresa Araújo und Ana Fialho
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Castiglioni-Weltkarte
Entstanden 1525 im Auftrag Kaiser Karls V.: Eine der ersten Weltkarten der Geschichte, die die Erde in Kugelform darstellt
Erfahren Sie mehrNicolaus Copernicus - De revolutionibus orbium coelestium libri VI
Band VI des Magnum Opus von Nicolaus Copernicus und ein Wendepunkt für Philosphie und Naturwissenschaft: "Über die Umläufe der himmlischen Kreise"
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial