Wiener Moamin
Neben seinem eigenen berühmten Falkenbuch ist der sogenannte Wiener Moamin ein weiterer Beleg für die Faszination Kaiser Friedrichs II. für die Kunst der Falknerei. Der Kaiser ließ das arabische Traktat über die Jagd mit Falken und Hunden um 1240 ins Lateinische übersetzen und brachte dabei auch seine eigenen Vorstellungen ein. In Wien wird eine einmalige Prachtausgabe dieser Schrift aus der Zeit um 1275 aufbewahrt, die mit wunderbaren, themenbezogenen Illustrationen ausgestattet ist. Der praktischee Text ist in fünf Bücher gegliedert: Die ersten drei enthalten Grundwissen über Falken und Falknerei inklusive Informationen über übliche Krankheiten der Jagdvögel und deren Behandlung, während sich das vierte und fünfte Buch mit den Jagdhunden befassen. 101 historisierte Initialen begleiten den Text mit Bildern von Vögeln bei der Mauser oder der Jagd in Begleitung eines Falkners, von der Ausbildung und Pflege kranker Falken und von stattlichen Jagdhunden, die mit den Vögeln zusammenarbeiten.
Wiener Moamin - Liber Moamin falconarii de scientia venandi per aves et quadrupedes
Unter dem Begriff Moamin wurde ein arabischer Text zur Falkenjagd berühmt, der aus zwei Werken des 8. und 9. Jahrhunderts zusammengestellt worden war. Kaiser Friedrich II., der große Liebhaber der Falknerei nicht nur als Zeitvertreib, sondern auch und besonders als Wissenschaft, lies dieses Jagdtraktat ab 1240 von Theodor von Antiochia ins Lateinische übersetzen. Es diente ihm als Inspiration zu seinem berühmten Falkenbuch.
Die kaiserliche Leidenschaft für die Falkenjagd
Kaiser Friedrich II. (1194–1250) aus dem Geschlecht der Staufer war König von Sizilien und ab 1220 römisch-deutscher Kaiser. Als Förderer der Kunst und Kultur wurde er vor allem berühmt für sein von ihm verfasstes Falkenbuch. De arte venandi cum avibus wurde zum wichtigsten Lehrbuch über Falknerei und Vogelkunde des Mittelalters. In den 1240er Jahren entstanden, ist es stark beeinflusst von einem weiteren Falknereitraktat, das mit dem Namen Friedrichs II. unmittelbar verbunden ist: dem sogenannten Moamin.
Das Liber Moamin falconarii de scientia venandi per aves et quadrupedes
Das „Buch der Wissenschaft, mit Vögeln und Vierfüßern zu jagen“ war ein antikes arabisches Jagdtraktat. Textteile aus dem Falkenbuch des al-Gitrif und aus vier Büchern des Traktats für den Kalifen al-Mutawakkil wurden im 9. Jahrhundert für den abbasidischen Kalifen in Bagdad zusammengefasst. Autor dieser Handschrift, die heute nicht mehr vollständig erhalten ist, war Mohamed, Sohn Abdallah des Falkners. Theodor von Antiochia, gelehrter Arzt und Astrologe und bereits in Bagdad für den Sultan tätig, übersetzte das Traktat für Friedrich II. Der Kaiser hat diese Übersetzung laut einer Anekdote persönlich überwacht und korrigiert.
Eine einzigartige Prachthandschrift
Der sogenannte Moamin ist unterteilt in fünf Bücher: die drei ersten enthalten grundlegende Kenntnisse über Falken und die Falknerei, zu Krankheiten der Vögel und ihrer Heilung. Das 4. und 5. Buch schließlich beschäftigt sich mit Jagdhunden. Heute noch in 27 Exemplaren erhalten, sind nur zwei davon prächtig illustriert. Der sogenannte Wiener Moamin aus dem Kunsthistorischen Museum entstand um 1275 in Italien. Der Prachtcodex für einen wohlhabenden Auftraggeber ist ausgeschmückt mit 101 historisierten Initialen, jeweils in einem rechteckigen Rahmen und mit kostbarem Gold hinterlegt. Außerdem zieren ornamentale und phantastisch bunte Ranken die Seiten zusätzlich. Die qualitätvollen Illustrationen zeigen die Vögel bei der Mauser oder bei der Jagd und immer wieder im Zusammenspiel mit dem Mensch, die Abrichtung der Tiere und die Pflege kranker Falken. Im hinteren Teil der Handschrift – zu den Jagdhunden - wurden zu einem späteren Zeitpunkt wunderschöne Hunde-Darstellungen ergänzt. Als wunderbare Besonderheit enthält der Wiener Moamin auf zahlreichen Seiten Anweisungen in italienischer Sprache an den Miniaturisten, der den Text so herrlich illustrieren sollte. Ein intimer Einblick in die Entstehung der Handschrift!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Latin Moamin
De Scientia Venandi per Aves
Vienna Moamyn - Umfang / Format
- 108 Seiten / 22,0 × 15,4 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Um 1240
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis
- Buchschmuck
- 101 historisierte Initialen auf Goldgrund
- Inhalt
- Abhandlung über die Falknerei
- Auftraggeber
- Kaiser Friedrich II. (1194–1250)
- Künstler / Schule
- Theodor von Antiochien (Übersetzer)
Wiener Moamin
Falken und Hunde
Die Jagd mit Falken erfordert mehr als einen Vogel und einen großen Lederhandschuh: Der Falkner benötigte auch die Mitarbeit gut ausgebildeter Jagdhunde. Daher gibt es in dieser Handschrift einen Abschnitt, der speziell dem besten Freund des Menschen gewidmet ist. Diese beiden historisierten "S"-Initialen zeigen Falkner, die sich um ihre Vögel kümmern: Während der eine füttert, genießt der andere einige Liebkosungen auf seiner Brust. Neben den beiden goldenen Initialen sind weiße Jagdhunde zu sehen, die sich auf ganz natürliche Weise in der Nähe herumtreiben.

Wiener Moamin
Augenkrankheit
Das dritte Buch dieses Textes besteht aus 15 Kapiteln über die Behandlung äußerer Krankheiten bei Falken. Dies ist die erste Seite des Kapitels, was angesichts der Bedeutung der Augen eines Falken für die Jagd nicht verwundert. Ein einzigartiges Merkmal der Seite sind die Marginalien – Ranken aus Rot, Blau und Gold, die einem Gesicht mit einer Maske am linken Rand der Initiale entwachsen.
Die historisierte C-Initiale erstreckt sich über zehn Zeilen und ist von Blattgold umfasst. Sie enthält einen Falkner in üppigen roten Gewändern – ein gemustertes Gewand und einen Hut – , der die Augen seines Falken akribisch inspiziert. Die beiden sitzen vor nachtblauem Hintergrund. Die Krankheit des Falken wird als Albedo in oculis also als „Weißes in den Augen“ bezeichnet, was wahrscheinlich auf ein Hornhautleukom hindeutet.

#1 Der Wiener Moamin (Normalausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
#2 Der Wiener Moamin (Echtgold-Ausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG