Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)

Gent oder Brügge (Belgien); London (Vereinigtes Königreich) — Frühes 16. Jahrhundert (Stundenbuch) 1. Februar 1587 (Hinrichtungsurkunde)

Königin von Schottland, Frankreich und (eigentlich) England: Das Stundenbuch Maria Stuarts, zusammen mit der Hinrichtungsurkunde unterzeichnet von Elisabeth I.

  1. Mary Stuart (1542–1587) war katholische Königin von Schottland, Frankreich und (eigentlich) England

  2. Sie ist eine der tragischsten Figuren des Mittelalters, deren Schicksal viele Künstler inspirierte

  3. Ihrem flämischen Stundenbuch ist hier die von Elisabeth I. 1571 unterzeichneten Hinrichtungsurkunde beigegeben

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland, war die Besitzerin eines wunderbaren Stundenbuchs mit zahlreichen flämischen Miniaturen. Diese gehören zum Besten, was aus der Buchmalerei Flanderns des frühen 16. Jahrhunderts erhalten ist. In wunderschönen, leuchtenden Farben sind kostbare kleine Gemälde dargestellt, an vielen Stellen prachtvoll vergoldet. Diesem Kleinod der Buchmalerei ist ein geschichtsträchtiges Dokument beigelegt: die Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart, von der englischen Königin Elisabeth I. am 1. Februar 1587 unterzeichnet. Dieses Kompendium bietet Einblick in das Leben einer der tragischsten Figuren der Geschichte.

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland und Frankreich, war die Besitzerin eines wunderbaren Stundenbuchs mit zahlreichen flämischen Miniaturen. Diese gehören zum Schönsten, was aus der Buchmalerei Flanderns des frühen 16. Jahrhunderts erhalten ist. In wunderschönen, leuchtenden Farben sind kostbare kleine Gemälde dargestellt, an vielen Stellen prachtvoll vergoldet. Diesem Kleinod der Buchmalerei ist ein geschichtsträchtiges Dokument beigelegt: die Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart, von der englischen Königin Elisabeth I. am 1. Februar 1587 unterzeichnet. Dieses Kompendium bietet Einblick in das Leben einer der tragischsten Figuren der Geschichte.

Eine tragische Urkunde

Auftraggeberin des Werkes war die berühmte Maria Stuart (1542–1587). Die katholische Königin von Schottland musste aufgrund von politischen und religiösen Unruhen ihr Land verlassen und nach England fliehen. Mit der dortigen Königin Elisabeth I. ergaben sich erneut Spannungen, da Maria Stuart Hoffnungen auf den englischen Thron hegte. Nachdem sie verdächtigt wurde, an einem geplanten Attentat beteiligt zu sein, wurde Maria Stuart wegen Hochverrats am 7. Februar 1587 hingerichtet. Das Todesurteil, das auf den 1. Februar 1587 datiert ist, trägt am unteren Rand die Unterschrift der Königin Elisabeth I. Heute wird dieses Todesurteil in der Lambeth Palace Library aufbewahrt und stellt ein bedeutendes Zeugnis der englischen Geschichte dar.

Das Stundenbuch: Ihr Trost in der letzten Stunde

Das Stundenbuch war das private Gebetbuch der Königin, das sie in ihren letzten Stunden begleitet hat. Es spendete Trost und Erleichterung, als sie daraus betete und es an ihr Herz drückte. Nichts war ihr in den Stunden der Todesangst näher als ihr Stundenbuch. Durch ihren Beichtvater, der aus Ravenna stammte, gelangte es schließlich nach Italien, wo es heute in der Biblioteca Classense di Ravenna verwahrt wird. Beide Artefakte, das Stundenbuch im Format von 10 x 7,1 cm und die Hinrichtungsurkunde, sind kostbar verwahrt in einer Holzkassette. Die Handschrift wird geschützt durch einen wunderbaren Einband aus bordeauxrotem Samt, der auf der Vorderseite mit einem Jadestein und an den Rändern mit Perlen verziert ist.

Das private Andachtsbuch der schottischen Königin

Auf 385 Seiten breitet sich eine wahre Wunderwelt vor dem Auge des Betrachters aus. 41 ganzseitige Miniaturen schmücken das private Andachtsbuch der Maria Stuart, das wohl im frühen 16. Jahrhundert in Flandern, in Brügge oder Gent, gefertigt wurde. Ein unbekannter flämischer Meister schmückte den Text mit zahlreichen kostbaren Initialen und kunstvollen Miniaturen aus. Den geistlichen Texten vorangestellt ist ein Kalendarium, das auf sieben Seiten die Monate mitsamt den zugehörigen Tierkreiszeichen darstellt. Wunderschöne breite Rahmen, überaus farbenfroh und mit floralen Rankelementen gestaltet umgeben den Text. Die Rahmen der Kalenderseiten zeigen wiederum bäuerliche Genreszenen, etwa die Drescher bei der Arbeit zwischen den Straßen einer flämischen Stadt.

Die Miniaturen des Stundenbuchs

Die 19 Miniaturseiten sind äußerst kunstvoll gestaltet, indem jeweils ein breiter Rahmen die eigentliche Miniatur in der Bildmitte umgibt. Die Rahmen sind mit naturalistischen Darstellungen von Früchten, Blättern und Blüten, aber auch mit kleinen Tieren und Insekten ausgefüllt. Die wie eigenständige Tafelgemälde gestalteten Miniaturen zeigen als Illustration des Textes verschiedene biblische Szenen, etwa die Verkündigung oder den Salvator Mundi. Diese sind mit großer Kunstfertigkeit gemalt, zeigen als Hintergründe etwa wunderbare Landschaften oder architektonische Innenräume. Beeindruckend ist die leuchtende Farbigkeit der Malereien, die durch den gekonnten Einsatz von Gold noch unterstrichen wird. Stilistisch verweisen die Miniaturen auf eine Herkunft aus Flandern, entweder aus Gent oder Brügge. Große Namen der Kunst der Buchmalerei wie Jan van Eyck, Simon Bening oder Gerard David tauchen vor dem Auge auf.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mary Stuart's Book of Hours and Execution Warrant
Libro d'Ore di Maria Stuarda
Execution Warrant of Mary Queen of Scots
Stundenbuch der Maria Stuart
Hinrichtungsurkunde für Maria Stuart
Ravenna Hours of Mary, Queen of Scots
Umfang / Format
1 Dokument + 360 Seiten / 10,0 × 7,1 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Frühes 16. Jahrhundert (Stundenbuch) 1. Februar 1587 (Hinrichtungsurkunde)
Sprache
Schrift
Gotische Textualis (Stundenbuch)
Buchschmuck
20 ganzseitige Miniaturen, illuminierte Bordüren und zahlreiche Zierinitialen
Inhalt
Stundenbuch + zeitgenössische Kopie des Original-Hinrichtungsbefehls für Maria, Königin der Schotten, angefertigt für Henry Grey, 6. Earl of Kent und einer der Hauptkommissare für ihren Prozess und ihre Hinrichtung
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Stundenbuch: Maria Stuart, Königin von Schottland (1542–67)
Hinrichtungsurkunde: Henry Grey, 6. Earl of Kent (1541–1616); John Selden (1584–1654); Sir Matthew Hale (1609–1676); James Fairhurst (gest. 1999); John Burton

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
ArtCodex – Modena, 2011
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Juni: Heuernte

Drei Bauern ernten Heu in einer für den Juni typischen Monatsarbeit. Der Mann links schneidet systematisch das Heu mit einer Sense reihenweise, der Mann in der Mitte sammelt es mit einer Heugabel auf, um es auf einen Haufen zu legen. Dieser Haufen wird dann von der Frau rechts gerecht, bevor es abschließend zu Ballen gerollt werden konnte. Heu war eine wichtige Ressource in einer Welt, in der die Arbeit von Pferden, Eseln, Maultieren und Ochsen unverzichtbar war. Selbst militärische Unternehmungen waren besonders von der Verfügbarkeit von Gras und Heu abhängig.

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
Einzelseite

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart

Salvator Mundi

Der Salvator Mundi oder „Retter der Welt“ ist ein häufiges Thema in der christlichen Ikonographie, in der Christus mit zum Segen erhobener rechter Hand und mit dem globus cruciger oder Reichsapfel, also einer Kugel mit Kreuz, in der linken Hand dargestellt wird. Letzteres symbolisiert die Herrschaft Christi über die Erde. Dieses Bild Christi ist in einem hübschen goldenen Rahmen mit Blumen und Schmetterlingen dargestellt.

Christus sieht den Betrachter mit durchdringendem Blick und rätselhaftem Gesichtsausdruck an. Er trägt eine lila Tunika und einen roten Umhang, der von einer goldenen, mit Juwelen verzierten Klammer um die Schultern zusammen gehalten wird. Anstelle eines Heiligenscheins verwendete der flämische Meister, der die Arbeit ausgeführt hat, feine Federstriche aus goldener Tinte, um ein Kreuz um den Kopf Christi herum anzudeuten.

Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'Ore di Maria Stuarda

ArtCodex – Modena, 2011
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England)
Stundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart – ArtCodex – Ms.62|Ms. 4769 – Biblioteca Classense (Ravenna, Italien) / Lambeth Palace Library (London, England) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Modena, 2011
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Bordeauxroter Samt mit filigranen goldenen Beschlägen mit einem Jadestein im Zentrum und Perlen in den Ecken des Buchdeckels. Kommt zusammen mit der Hinrichtungsurkunde und dem Kommentarband in einer repräsentativen samtbezogenen Kassette.
Kommentar: 1 Band (108 Seiten) von Claudia Giuliani
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Für die Faksimile-Edition wurde Pergamenata verwendet.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€€
(über 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526 – Müller & Schindler – Ms. germ. oct. 9 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) – 1526

Ein kleines, aber funkelndes Juwel der deutschen Renaissance in Nürnberg: Albrecht Glockendons berühmte goldgeschmückte Kalenderbilder zu volkssprachlichen Gedichten über die Monatsarbeiten

Erfahren Sie mehr
Fibel der Claude de France – Quaternio Verlag Luzern – MS 159 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Fibel der Claude de France
Romorantin, Loire-Tal (Frankreich) – 1505

Mehr als nur ein simples "Kinderbuch": Die prächtig illuminierte Lernfibel für die Tochter der französischen Königin Anne de Bretagne mit wunderschönen Einblicken in das mittelalterliche Frankreich

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag