Das Geheimnis des Grals

Das Geheimnis des Grals – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer

Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere — 13.–15. Jahrhundert

Aus den schönsten Werke der mittelalterlichen Gralstradition: Eine Sammlung aus 10 meisterliche Miniaturen zum sagenumwobenen Heiligen Gral

  1. Der Heilige Gral taucht das erste Mal gegen 1190 auf, und zwar in Perceval, die Geschichte des Grals von Chrétien de Troyes (ca. 1140–90)

  2. Es ist traditionell der Kelch Jesu Christi vom letzten Abendmahl, den auch Joseph von Arimathäa benutzte, um nach der Kreuzigung dessen Blut aufzufangen

  3. Diese zehn Miniaturen-Exemplare zeigen einige der schönsten Werke der mittelalterlichen Gralstradition

Das Geheimnis des Grals

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Geheimnis des Grals

Der Heilige Gral ist eines der prominentesten Motive der Artus-Literatur und erfreute sich im gesamten mittelalterlichen Europa großer Beliebtheit. Obwohl der Gral traditionell mit einem Kelch in Verbindung gebracht wird, der von Jesus Christus beim Letzten Abendmahl und vielleicht auch von Joseph von Arimathäa benutzt wurde, um Jesu Blut nach dessen Kreuzigung aufzufangen, ist der Begriff zum Synonym für die Suche nach einem Gegenstand geworden, der schwer fassbar und zugleich von großer Bedeutung ist. Nachdem er erstmals von Chrétien de Troyes in seinem unvollendeten Perceval-Versroman eingeführt wurde, taucht der Heilige Gral in den Artus-Erzählungen anderer Autoren auf. In diesen Versionen wird der Heilige Gral abwechselnd als Schale, Schüssel oder Stein beschrieben. Die Faszination für den Heiligen Gral hält bis heute an, und es gibt populäre Verschwörungstheorien, die ihn mit den Tempelrittern, Katharern und verschiedenen Geheimbünden in Verbindung bringen.

Blatt 1: Lancelot und Gallehant auf dem Schloss der "Isle Perdue"
1450–1485

Blatt 2: Merlins Geburt und Taufe  
1480/85  

Blatt 3: Ritter bei der Tafelrunde  
um 1470  

Blatt 4: König Artus als guter Gastgeber  
um 1470  

Blatt 5: Hochzeit von König Artus u. Königin Guinevere  
1450-–1468  

Blatt 6: Galahad wird zum Ritter geschlagen  
1463  

Blatt 7: Meliades trifft den König von Schottland  
um 1450  

Blatt 8: Lancelot und Guinevere  
Anfang 14. Jahrhundert  

Blatt 9: Parzival, Kondwiramur u. Feirefiz  
1250–1270  

Blatt 10: Heimkehr der Ritter vom Kampf  
1425-–1450

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Mystery of the Holy Grail
Herkunft
Frankreich
Datum
13.–15. Jahrhundert
Buchschmuck
10 Miniaturen
Inhalt
Zehn Einzelblätter bedeutender Handschriften

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Das Geheimnis des Grals – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Coron Verlag – Gütersloh, 2004
Limitierung: 1995 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Kassette Geheimnis des Grals

Coron Verlag – Gütersloh, 2004

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Gütersloh, 2004
Limitierung: 1995 Exemplare
Einband: Blätter in exklusiv entworfenen Prunk-Kassette (Maße ca. 52 x 38 x 7 cm). Aufklappbaren Deckel mit Motiv "Die Runde Tafel von Winchester Castle, Great Hall"
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch des Étienne Chevalier – Müller & Schindler – Musée Condé (Chantilly, Frankreich) / Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Musée Marmottan (Paris, Frankreich) / British Library (L
Stundenbuch des Étienne Chevalier
Tours (Frankreich) – 1452-1460

Jean Fouquets frühes Meisterwerk: Die 49 erhalten gebliebenen Miniaturen aus dem Stundenbuch für den Schatzmeister des französischen Königs

Erfahren Sie mehr
Meisterwerke aus dem Musée Condé im Schloss Chantilly – Müller & Schindler – Musée Condé (Chantilly, Frankreich)
Meisterwerke aus dem Musée Condé im Schloss Chantilly
10. – 16. Jahrhundert

Untergebracht im Musée Condé im Château de Chantilly, Frankreichs wohl prächtigster Burg: Eine Auswahl an Miniaturen aus einer der faszinierendsten Handschriftensammlungen der Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag