Gebetbuch Philipps II.

Gebetbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. Vitrina 9 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) — 1568–1580

Mit formatfüllenden, prächtigen Miniaturen, inspiriert vom italienischen Renaissancemeister Giulio Clovio: Ein Meisterwerk der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts, geschaffen für König Philipp II.

  1. Giulio Clovio (1498–1578) gilt als der größte Buchmaler der italienischen Hochrenaissance

  2. Die spanischen Mönche Andrés de León und Julián de Fuente el Saz orientierten sich bei ihren Miniaturen an Clovios Werk

  3. König Philipp II. von Spanien (1527–1598) gab das Gebetbuch für seinen persönlichen Gebrauch in Auftrag

Gebetbuch Philipps II.

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gebetbuch Philipps II.

Das Gebetbuch von König Philipp II. besticht durch wunderbare, stilvolle Miniaturen, die künstlerisch perfekt ausgeführt sind, sowie durch die reiche, kreative Gestaltung der Text- und Bildseiten. Philipp II., der bedeutende spanische König und Erbauer des königlichen Klosters San Lorenzo de El Escorial, gab das Gebetbuch in Auftrag. Zwei spanische Mönche - Andrés de León und Julián de Fuente el Saz - orientierten sich bei der Schaffung dieses Meisterwerks am Stil italienischer Vorbilder wie Giulio Clovio. Die religiösen Darstellungen und ornamentalen Bordüren vereinen im Gebetbuch Philipps II. leuchtende Farben und edles Gold mit fantastischer Buchmalerei und machen es zu einem der Glanzstücke der Klosterbibliothek von El Escorial.

Gebetbuch Philipps II.

Im 16. Jahrhundert erlebten Handschriften ihre letzte und schönste Blütezeit, während gleichzeitig der Buchdruck in ganz Europa allgegenwärtig wurde. Die ranghöchsten Mitglieder des europäischen Adels bevorzugten immer noch handgefertigte Codices vor gedruckten Büchern, und so entstanden in dieser Zeit einige echte Meisterwerke der Buchmalerei. Das Gebetsbuch Philipps II. wurde im Auftrag des berühmten spanischen Königs und Kunstmäzens von einer Gruppe spanischer Künstler geschaffen, die sich von der Raffinesse und Kreativität Giulio Cluvios (1498-1578) inspirieren ließen. Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: der erste enthält einen religiösen Kalender mit Spalten für den Numerus Aureus, den Sonntagsbrief, den Römischen Kalender und einen Heiligenkalender; der zweite umfasst Sequuntur Capitula et orationes posite in psalterio, gefolgt von den liturgischen Gebeten, die in der königlichen Kapelle zu sprechen sind; der dritte enthält eine prächtige Miniatur des Heiligen Begräbnisses, gefolgt von Gebet für die verstorbenen Verwandten von König Philipp II.

Der königliche Patron

In den Jahren 1563-1585 ließ König Philipp II. (1527-1598) auf einem Hügel inmitten einer weiten, kargen Landschaft unweit von Madrid ein königliches Kloster von unglaublichem Ausmaß errichten. Der Klosterkomplex San Lorenzo de El Escorial gehört bis heute zu den beeindruckendsten Bauwerken des 16. Jahrhunderts in Spanien. Auch die bedeutende Bibliothek mit dem großen Saal unter einem Tonnengewölbe, der mit wunderschönen Fresken geschmückt ist, gehört zu den von Philipp II. geschaffenen Monumenten. Seit der Zeit Philipps II. wurden in der Bibliothek zahlreiche Manuskripte aufbewahrt, darunter einige wahre Schätze der Buchmalerei.

Ein spanisches Kunstwerk im italienischen Stil

Das Gebetbuch Philipps II. weist nicht nur 19 ganzseitige Miniaturen auf. Alle 324 Seiten der königlichen Handschrift sind zudem opulent mit dekorativen Ornamenten gestaltet und mit vergoldeten Initialen versehen. Das Gebetbuch mit dem ungewöhnlich großen Format von 33,5 x 23 cm bietet auf den ersten Blick einen unglaublich farbigen Eindruck. Die Hieronymiten Andrés de León und Julián de la Fuenta el Saz waren die Künstler der Handschrift; ihre Miniaturen, Rahmen und Initialen erinnern in ihrer Perfektion an die fantastische Kunst von Giulio Clovio.

Luftige Miniaturen neben ornamentalen Bordüren

Die biblischen Szenen der Miniaturen spielen sich über und vor luftigen grünen Landschaften und streng perspektivisch gestalteten Innenräumen ab. Die Figuren in bunten, kunstvoll drapierten Gewändern sind äußerst lebendig und liebevoll individualisiert. Die großformatigen Miniaturen sind von breiten Bordüren umgeben, die auch einige Textseiten zieren. Pralle Früchte und edle Blüten wechseln sich im Dekor mit verspielten Putten und anderen Ornamenten ab. Einige Seiten sind zurückhaltend und doch erhaben mittels einfarbiger Rahmen und verblüffender Goldornamente gestaltet, in die wunderschöne Medaillons mit monochromen Heiligendarstellungen eingebettet sind. Auch die Initialen des Textes sind im Einklang mit der gesamten künstlerischen Gestaltung mit Gold versehen. Das Gebetbuch Philipps II. stellt ein herausragendes Zeugnis der spanischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts dar und ist mit seinem künstlerischen Dekor von höchster Qualität eines königlichen Besitzers würdig.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Capitulario de Felipe II
Prayerbook of Philip II
Umfang / Format
324 Seiten / 33,5 × 24,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1568–1580
Sprache
Schrift
Humanistische Rotunda
Buchschmuck
19 ganzseitige Miniaturen und zahlreiche Ornamentseiten im Stil der Renaissance mit Zierinitialen
Inhalt
Religiöser Kalender, Gebete für die Messe in der königlichen Kapelle, Gebete für die verstorbenen Verwandten von Philipp II.
Auftraggeber
Philipp II., König von Spanien (1527–1598)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Gebetbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. Vitrina 9 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Gebetbuch Philipps II.

Die Heilige Dreifaltigkeit

Diese wundervoll detaillierte und kunstvoll ausgeführte Medaillonminiatur, die einer Textseite vorangestellt ist, zeigt die Heilige Dreifaltigkeit. Gott Vater sitzt auf der rechten Seite, trägt eine Krone, hält einen globus cruciger, also einen kreuzbekrönten Reichsapfel, und macht den Segensgestus. Auf der linken Seite sitzt Christus, der mit einer Hand das Kreuz hält und mit der anderen seine Seitenwunde streift. Eine weiße Taube, die den Heiligen Geist repräsentiert, schwebt über ihnen, als würde sie gleich vom Blatt abheben.

Gebetbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. Vitrina 9 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Gebetbuch Philipps II.

Das Fest der Heiligen Petrus und Paulus

Zwei der wichtigsten Figuren der frühen Kirche sind vor einer symmetrischen klassischen Architektur mit kannelierten Säulen und goldenen Kapitellen dargestellt, zwischen denen blühende Girlanden hängen. Die symmetrische, dreiteilige Anordnung der Miniatur zeigt jede Figur vor zwei Säulen und zwischen drei Nischen stehend. Ihr gemeinsames Fest wird am 29. Juni begangen.

Petrus, der die Schlüssel zum Himmelreich in der Hand hält, nimmt in der hierarchischen Ordnung die erste Position ein und steht links, was vom Altar aus gesehen rechts wäre. Paulus hält das Schwert seines Martyriums in der Hand, und im Gegensatz zu Petrus, der den Betrachter frontal anblickt, ist sein Gesicht im Profil dargestellt. Beide Männer haben lockiges Haar, buschige Bärte und goldene Heiligenscheine.

Gebetbuch Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Ms. Vitrina 9 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Capitulario de Felipe II

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1996
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Handgenäht und gebunden in rotem Samt, dem Original entsprechend mit silberfarbenen Beschlägen
Kommentar: 1 Band (307 Seiten) von Juan José Martín González und José Manuel Ruiz Asencio
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Philipps II. – Patrimonio Ediciones – Ms Vitrina 2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst des spanischen Siglo de Oro in 45 meisterlichen Miniaturen und wunderschönen Bordüren: Das persönliche Gebetbuch König Philipps II. von Spanien und ein prächtig illuminierter Höhepunkt der spanischen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex – Vicent Garcia Editores – Ms. 9 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Atlas Historiae Naturalis von Philipp II. - Pomar-Codex
Spanien – Spätes 16. – frühes 17. Jahrhundert

Eine Enzyklopädie der Natur für den König von Spanien: Das außergewöhnliche Lehr- und Nachschlagewerk für Philipp II. mit nicht weniger als 218 naturalistischen Darstellungen von Pflanzen und Tieren

Erfahren Sie mehr
Treueeid geschworen Papst Paul IV. von Philipp II. zum Anlass seiner Ernennung zum König von Sizilien – Testimonio Compañía Editorial – Archivum Secretum Vaticanum (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Treueeid geschworen Papst Paul IV. von Philipp II. zum Anlass seiner Ernennung zum König von Sizilien
Spanien – 1555

Der Treueid des spanischen Königs Philip II. an den Papst besiegelt mit rätselhaften 800 Gramm Gold: Ein fast gewöhnliches Dokument, versehen mit einem der schönsten und wertvollsten Siegel des Vatikanischen Geheimarchivs

Erfahren Sie mehr
Testament Philipps II. – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Testament Philipps II.
Spanien – 1594–97

Ein seltener Einblick in die Persönlichkeit von einem der mächtigsten Männer des Mittelalters: Das Vermächtnis König Philipps II. von Spanien, verfasst während seiner letzten von Krankheit geprägten Regierungsjahre

Erfahren Sie mehr
Das kleine Stundenbuch Philipps II. – Ediciones Grial – Museo Arqueológico Nacional (Madrid, Spanien)
Das kleine Stundenbuch Philipps II.
Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein handtellergroßes Kleinod spätmittelalterlicher Buchkunst aus dem Besitz einer spanischen Königin: Das erst 1882 wiederentdeckte und prächtig illuminierte Stundenbuch der Elisabeth de Valois, Gemahling König Philipps II.

Erfahren Sie mehr
Horoskop Philipps II. – Ediciones Grial – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Horoskop Philipps II.
Königliches Kloster von El Escorial, San Lorenzo of El Escorial (Spanien) – 1549

Detaillierte Einblicke in den Charakter eines der reichsten und einflussreichsten Könige der europäischen Geschichte: Das persönliche Horoskop Philipps II. von Spanien, erstellt von seinem Hofastrologen Matías Haco

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag