Beeindruckende Buchmalerei der englischen Gotik: Die letzten Tage der Menschheit aus der Sicht des gottesfürchtigen Hochmittelalters
Getty-Apokalypse
London (Vereinigtes Königreich) — Um 1255

Getty-Apokalypse
London (Vereinigtes Königreich) — Um 1255
Ein Höhepunkten der englischen Gotik des 13. Jahrhunderts aus dem Getty Museum in Los Angeles
Erlaubt einen direkten Einblick in die Wahrnehmung der biblischen Apokalypse im Hochmittelalter
Gold und Silber zieren die wunderschön gestalteten Miniaturen in typisch englischer Anordnung über dem Text

Getty-Apokalypse
Der Drache kämpft gegen die Gerechten
Satan nimmt die Form eines siebenköpfigen Drachen mit sieben Kronen an und kämpft mit christlichen Soldaten auf der Erde, nachdem er während des Krieges im Himmel vom Erzengel Michael besiegt worden ist. Johannes, der Autor des Buches der Offenbarung, schaut entsetzt vom Gemetzel weg: „Da geriet der Drache in Zorn über die Frau und er ging fort, um Krieg zu führen mit ihren übrigen Nachkommen, die den Geboten Gottes gehorchen und an dem Zeugnis für Jesus festhalten.“ (Apk 12, 17)
Getty-Apokalypse
- Getty Apocalypse
- Dyson Perrins Apocalypse
Kurzbeschreibung
Die sogenannte Getty-Apokalypse, nach ihrem heutigen Aufbewahrungsort im J. Paul Getty Museum benannt, gehört zu den Höhepunkten der englischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts. Beeindruckende Miniaturen illustrieren die außergewöhnlichen Erzählungen der Offenbarung des Johannes. Der kraftvolle biblische Text wird ergänzt durch den zugehörigen Kommentar des Berengaudus aus dem 11. Jahrhundert. Jeweils eine halbseitige Miniatur begleitet die Textstellen. Die Darstellungen stehen ganz in der Tradition der englischen Gotik, mit grazilen Figuren und herrlich lebendigen Szenen. Gekrönt wird der Bilderschmuck der Handschrift durch die unzähligen prächtigen historisierten Initialen. Durch die Verbindung mit den Miniaturen von der Hand eines großen Meisters wird die erzählerische Wucht der Apokalypse vor Augen geführt. Die Getty-Apokalypse beeindruckt so bis heute wohl jeden Liebhaber mittelalterlicher Buchmalerei!
Getty-Apokalypse
Die sogenannte Getty-Apokalypse, nach ihrem heutigen Aufbewahrungsort im J. Paul Getty Museum benannt, gehört zu den Höhepunkten der englischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts. Beeindruckende Miniaturen illustrieren die außergewöhnlichen Erzählungen der Offenbarung des Johannes. Der kraftvolle biblische Text wird ergänzt durch den zugehörigen Kommentar des Berengaudus aus dem 11. Jahrhundert. Jeweils eine halbseitige gerahmte Miniatur illustriert die Textstellen. Die Darstellungen stehen ganz in der Tradition der englischen Gotik, mit grazilen Figuren und herrlich lebendigen Szenen. Gekrönt wird der Bilderschmuck der Handschrift durch die unzähligen prächtigen historisierten Initialen. Durch die Verbindung mit den Miniaturen von der Hand eines großen Meisters wird die erzählerische Wucht der Apokalypse vor Augen geführt. Die Getty-Apokalypse beeindruckt so bis heute wohl jeden Liebhaber mittelalterlicher Buchmalerei!
Die phantastische Offenbarung des Johannes
Die Apokalypse mit den erschreckenden Erzählungen vom Ende der Welt und den damit verbundenen Ereignissen passt wunderbar in das Weltbild des 13. Jahrhunderts. Eben diese Weltsicht wird in den Illustrationen der Getty-Apokalypse vor Augen geführt. Die Offenbarung des Johannes ist ein kraftvoller poetischer Text, der die mittelalterlichen Buchmaler zu grandiosen Bilderfindungen inspirierte. Die Visionen von zerstörten Städten, grausamen Drachen und apokalyptischen Wesen, kämpfenden Rittern und einem thronenden Gott sind zum Teil Furcht einflößend, zum Teil schlicht beeindruckend. Als eine der schönsten illustrierten Handschriften der Offenbarung des Johannes gibt die Getty-Apokalypse - um 1255 vermutlich in London entstanden - unmittelbar Einblick in die Wahrnehmung dieser biblischen Prophezeiung im 13. Jahrhundert.
Pracht und Schrecken in Farbe und Gold
Auf insgesamt 92 Seiten versammelt die Getty-Apokalypse einen unglaublichen Bilderschmuck von 82 Miniaturen und 42 historisierten Initialen. Die prachtvolle englische Handschrift gilt als ein Werk von außergewöhnlicher Kunstfertigkeit. Gold und Silber schmücken die in wunderbaren Farben gestalteten Illustrationen, die jeweils in einem grünen Rahmen über dem Text angebracht sind. Dem Stil der Gotik gemäß zeigen sie elegante Figuren mit schlanker Gestalt vor wunderbaren Stadt-, Natur- und Phantasie-kulissen. Die qualitativ außerordentlich hochwertigen kolorierten Zeichnungen präsentieren Szenen aus der Apokalypse des Johannes. In herrlich lebendigen Darstellungen werden die oftmals erschreckenden Szenen illustriert. So etwa in der Darstellung der Flut, wo die Wellen in einer unglaublichen Kühnheit über die Menschen hinwegrollen, unter einer schwarze Sonne und einem schiefen Mond.
Herausragendes Kunstwerk der gotischen Buchmalerei
Der Künstler der Getty-Apokalypse beweist sich mit seinen Miniaturen als herausragender Meister der Buchmalerei. Herrliche Bilderfindungen und Kompositionen bereichern die Handschrift. Die Szenen überschneiden zum Teil den Rahmen, was den Darstellungen eine zusätzliche Lebendigkeit verleiht. Und die Figur des Johannes begleitet jede Miniatur als Erzähler und unmittelbare Verbindung zum Geschehen. Zusätzlich wird der künstlerische Schmuck des Buches durch die 42 wunderbaren historisierten Initialen bestimmt. Diese sind Figureninitialen mit Darstellungen aus der profanen Ikonographie, seien es Szenen aus den Fabeln des Äsop oder einfache Figuren, zur Belustigung und Unterhaltung des Lesers abseits der schrecklichen Bilder der Apokalypse.
Kryptische Bilder
Der jeweils zugehöriger Text in schwarzer Tinte ist unter den Miniaturen zu lesen, begleitet von Berengaudus Kommentar zur Apokalypse. Dieser erklärende Text von einem Mönch namens Berengaudus aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wird hier in roter Tinte dem eigentlichen Text der Offenbarung beigefügt. Auf diese Weise fügt sich der biblische Text des Johannes, seine Erklärung und Deutung aus dem 11. Jahrhundert und die großartige englische Buchmalerei des 13. Jahrhunderts zu einem außergewöhnlichen künstlerischen Meisterwerk zusammen – der Getty-Apokalypse!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Getty Apocalypse
Dyson Perrins Apocalypse - Umfang / Format
- 92 Seiten / 31,5 x 23,1 cm
- Herkunft
- London (Vereinigtes Königreich)
- Datum
- Um 1255
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 82 Miniaturen
- Vorbesitzer
- Dyson Perrins

Getty-Apokalypse
Das sechste Siegel wird erbrochen: Das große Erdbeben
Das Öffnen der Sieben Siegel bringt sieben Katastrophen mit sich, darunter ein großes Erdbeben, bei dem die Sonne schwarz wird, der Mond rot und die Sterne vom Himmel fallen. Dies führt dazu, dass die Menschen auf der Erde in Höhlen flüchten, um Schutz vor Gottes Zorn zu suchen. In der ausladenden historisierten Initiale zielt ein Bogenschütze auf einen Vogel, der das Gesicht eines bärtigen Mannes trägt.
Ein einsamer König ergibt sich seinem Schicksal und hält eine Schriftrolle mit der entsprechenden Passage in der Hand: „Der Himmel verschwand wie eine Buchrolle, die man zusammenrollt, und alle Berge und Inseln wurden von ihrer Stelle weggerückt. Und die Könige der Erde, die Großen und die Heerführer, die Reichen und die Mächtigen, alle Sklaven und alle Freien verbargen sich in den Höhlen und Felsen der Berge“ (Offb 6,14–15)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Getty-Apokalypse“
Getty Apocalypse
- Verlag
- The Folio Society – London, 2011
- Einband
- Halbleder
- Kommentar
-
1 Band (136 Seiten) von Nigel J. Morgan
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Beatus von Liébana - Codex San Pedro de Cardena
Die Brücke zwischen Romanik und Gotik: Eine Beatus-Handschrift großartig illuminiert von zwei Meistern ihres jeweiligen Stils
Erfahren Sie mehrApokalypse von Cambrai
Figuren in klassischen Gewändern und beeindruckende Architektur in 46 ganzseitigen Miniaturen: Eine von nur vier erhaltenen karolingischen Apokalypsen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrBeatus-Handschriften
Der spanische Mönch Beatus von Liébana schrieb einen der einflussreichsten Kommentare zum Buch der Offenbarung, der eine...Erfahren Sie mehrApokalypsen
Das Buch der Offenbarung, im Mittelalter als Apokalypse bekannt, ist eines der meistgelesenen und heiß diskutierten...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial