Historiae Romanorum

Historiae Romanorum – PropylĂ€en Verlag – Codex 151 in Scrin. – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Hamburg (Hamburg, Deutschland)

Rom (Italien) — 1280

Vom Trojanischen Krieg und der sagenhaften GrĂŒndung Roms bis zur Kaiserzeit: Die legendĂ€ren Geschichten ĂŒber die antike Metropole in 80 fesselnden lavierten Federzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert

  1. Die *Historiae Romanorum* wurde wohl zu Beginn des 12. Jahrhunderts von einem anonymen Autor verfasst

  2. Die italienische Übersetzung mit römischem Dialekt entstand fĂŒr einen unbekannten Auftraggeber im 13. Jahrhundert

  3. 80 lavierte Federzeichnungen, 30 davon ganzseitig, ergÀnzen den sauber geschriebenen Text

Historiae Romanorum

Codex 151 in Scrin. Staats- und UniversitÀtsbibliothek Hamburg (Hamburg, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Historiae Romanorum

Die Handschriftensammlung der Hamburger Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek bewahrt ein einzigartiges Exemplar italienischer Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, das zugleich ein wunderbar illuminiertes Zeugnis der Überlieferungsgeschichte römischer Legenden im Mittelalter darstellt. Die italienische Übersetzung der Historiae Romanorum, deren Autor nicht namentlich bekannt ist, erzĂ€hlt auf Basis antiker Quellen vom trojanischen Krieg, der sagenhaften GrĂŒndung Roms sowie der Republik- und Kaiserzeit. Der in einer ordentlichen gotischen Minuskel geschriebene Text wird dabei von zahllosen Zierinitialen mit FleuronnĂ©e-Ornament und ĂŒber 80 lavierten Federzeichnungen, von denen 30 je eine ganze Seite einnehmen, begleitet, die das sĂ€kulare Manuskript besonders wertvoll machen. Ein besonderes Merkmal der Miniaturen sind die immer wieder auftauchenden antiken, römischen Bauwerke, die nur ein Buchmaler aus Rom angefertigt haben kann. Der genaue Entstehungskontext bleibt jedoch weiterhin ein ungelöstes RĂ€tsel.

Die Geschichten der Römer

Die Handschrift Cod. 151 in scrin. der Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Hamburg wird in normalisierter lateinischer Schreibweise als Geschichten der Römer - Expliciunt ystorie romanorum betitelt. Das Werk beinhaltet eine um die Mitte des 13. Jahrhunderts in Rom gefertigte volkssprachliche Übertragung der ursprĂŒnglichen lateinisch verfassten Historiae Romanorum (HR). Bei der vorausgehenden Historiae Romanorum handelt es sich um eine bescheidene Zusammenstellung der römischen Geschichte, welche vermutlich in der ersten HĂ€lfte des 12. Jahrhunderts von einem anonymen Autor zusammengetragen wurde. Beginnend mit Adam behandelt das Werk außerdem den trojanischen Krieg, die GrĂŒndungssagen Roms und bringt in anekdotenhafter ErzĂ€hlart die wichtigsten historischen Ereignisse von der frĂŒhesten Republikzeit bis zu Kaiser Heraclius im 7. Jahrhundert nĂ€her. Als Hauptquellen dienten unter anderem Isidor, Orosius und andere antike und spĂ€tantike Werke. Damit stellt die Handschrift mit dem nichtsakralen Thema eine Einzigartigkeit in der italienischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts dar.

Herausragende Ausstattung

Die reich ausgestattete Handschrift erstreckt sich auf 125 BlĂ€ttern dĂŒnnen Pergaments. Bei der Schrift handelt es sich um eine gotische Minuskel in der fĂŒr Italien bezeichnenden runden Form. Auf fol. 3 beginnt der Text mit leuchtend roter Überschrift und einer ĂŒber sieben Zeilen ragenden blauen Rankeninitiale. Die freien RĂ€ume der quadratisch gefassten Initiale sind mit roten und blauen Spiralranken und BlĂ€ttern gefĂŒllt. Die sich ĂŒber den gesamten Rand erstreckenden InitalauslĂ€ufer enden in Blatt- und Fruchtmotiven. Neben Schmuckinitialen finden sich in roter Federzeichnung weitere Blattranken, Perlenreihen und andere FleuronnĂ©eformen als ornamentales Dekor. Sinnabschnitte im laufenden Text werden durch unaufdringliche blaue oder rote Initialen markiert. Den herausragendsten Schmuck stellen jedoch die ĂŒber 80 in der Text eingebetteten lavierten Federzeichnungen dar. In roter, blauer, grĂŒner und orangener Farbe nehmen die rechteckig begrenzten Zeichnungen meist die gesamte Breite des Schriftspiegels ein, bei 30 BlĂ€ttern handelt es sich sogar um ganzseitige Miniaturen. An freien Stellen innerhalb der Miniaturen oder an der BlattrĂ€ndern finden sich Beschriftungstexte, die zwar kleiner als der Haupttext gehalten sind, aber aus derselben Hand stammen.

Eine teilweise ungeklÀrte Herkunft

Der römische Literaturhistoriker und MediĂ€vist Ernesto Monaci (1844–1918) veröffentliche 1889 seine Abhandlung ĂŒber die wichtigsten Aspekte der Handschrift und des Textes der Historiae Romanorum. Abgesehen von einem knappen Eintrag in den Katalogen der Bibliotheca Uffenbachiana existierten im 18. Jahrhundert keine Aufzeichnungen zu der Handschrift. Da die Anfrage Monacis das Originalwerk nach Rom, dem Entstehungsort der Handschrift zurĂŒckzufĂŒhren scheiterte, ließ der Literaturhistoriker zwei Faksimile-Drucke herstellen und einen von Hand kolorieren. Beide Exemplare ĂŒbergab er dem Archivio Storico Capitolino in Rom, wo sie bis heute aufbewahrt werden.
Obwohl die Handschrift nicht datiert ist, erlauben die Charakterisierung der Schrift sowie der Vergleich mit Ă€hnlichen Werken eine Einordnung in das vorletzte Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts. Auf den Entstehungsort Rom verweist insbesondere der römische Dialekt und die ErwĂ€hnung mittelalterlicher Ortsnamen aus der Umgebung von Rom. Zudem lassen die in den Bildern dargestellten antiken Bauwerke der Stadt auf die römische Herkunft schließen. Über den Auftraggeber und ersten Besitzer der Historiae Romanorum ist nichts bekannt. Anfang des 18. Jahrhunderts gelangte die Handschrift in den Besitz des Frankfurter Bibliophilen Zacharias Conrad von Uffenbach (1683–1734) und wurde 1749 als Teil der Uffenbachschen Handschriftensammlung von einem Hamburger Professor erworben, der diese an die Stadtbibliothek ĂŒbergab.

Kodikologie

Umfang / Format
250 Seiten / 14,4 × 10,5 cm
Herkunft
Italien
Datum
1280
Stil
Buchschmuck
83 kolorierte Miniaturen und zahlreiche Initialen
Inhalt
GrĂŒndungsmythos und Geschichte Roms vom Turmbau zu Babel bis zur GrĂŒndung der Ecclesia Romana

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Historiae Romanorum – PropylĂ€en Verlag – Codex 151 in Scrin. – Staats- und UniversitĂ€tsbibliothek Hamburg (Hamburg, Deutschland)
PropylĂ€en Verlag – Frankfurt/Berlin, 1974
Limitierung: 250 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Historiae Romanorum

PropylĂ€en Verlag – Frankfurt/Berlin, 1974

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: PropylĂ€en Verlag – Frankfurt/Berlin, 1974
Limitierung: 250 Exemplare
Einband: Faksimile und Kommentarband kommen im Halbpergamenteinband im Schuber
Kommentar: 1 Band von Tilo Brandis und Otto PĂ€cht
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Welt: Die sĂ€chsische Weltchronik – Faksimile Verlag – Ms. Memb. I 90 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Buch der Welt: Die sÀchsische Weltchronik
Braunschweig oder LĂŒneburg (Deutschland) – 1270/1279

Eine reich bebilderte Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis ins hohe Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmĂŒckt mit ĂŒber 500 wunderbaren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Burgunderchronik des Diebold Schilling von Bern – Faksimile Verlag – Hs. Ms. A5 – Zentralbibliothek (ZĂŒrich, Schweiz)
Burgunderchronik des Diebold Schilling von Bern
Bern (Schweiz) – Um 1480

Mehr als die Chronik von Berns Kriegen gegen die Burgunder: Beeindruckende Bilder ĂŒber das Kriegs- und Lagerleben, Belagerungen und Schlachten im Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Geschichte Alexanders des Großen – Patrimonio Ediciones – Ms. 11.040 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
Geschichte Alexanders des Großen
Belgien / Niederlande – 13. Jahrhundert

Geschaffen fĂŒr König Philipp IV. von Frankreich: 100 grandiose Miniaturen zur Alexandergeschichte und ein Höhepunkt der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Chronik der KreuzzĂŒge: Die Passage von d'Outremer – Club BibliĂłfilo Versol – Fr. 5594 – BibliothĂšque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chronik der KreuzzĂŒge: Die Passages von d'Outremer
Bourges (Frankreich) – 1474

Beauftragt von Louis de Laval, illuminiert von niemand Geringerem als Jean Colombe: Die grĂ¶ĂŸte mittelalterliche Quelle zur Geschichte der KreuzzĂŒge, geschmĂŒckt mit ganzseitigen Prachtminiaturen voller spannender Details

Erfahren Sie mehr
Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Geschichte der Stadt Troja
Wohl Venedig (Italien) – 1340–1350

Liebe, Leidenschaft, Verrat, Krieg und zum Scheitern verurteilte Helden: Die einzige Version des Falls von Troja mit detallierten Beschreibungen der BrĂ€uche, Traditionen und Lebensgewohnheiten der berĂŒhmten Stadt

Erfahren Sie mehr
CrĂłnica Geral de Espanha de 1344 – Ediciones Boreal – ms. Az.1 – Academia das CiĂȘncias de Lisboa (Lissabon, Portugal)
CrĂłnica Geral de Espanha de 1344
Portugal – Ca. 1344

Ein Hoch auf die Rolle Portugals in der Geschichte der iberischen Halbinsel: Umfassende WĂŒrdigung seiner Verdienste aus der Zeit der Gotik, angefangen bei Noah ĂŒber Caesar bis hin zu König Alfons X. dem Weisen von Kastilien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag