Stundenbuch der Marguerite de Bourbon

Stundenbuch der Marguerite de Bourbon – Scriptorium – Reg. 6 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)

Frankreich — Mitte des 15. Jahrhunderts

Mit 13 Miniaturen des berühmten Pariser Bedford-Meisters und einer Biografie Margaret de Berrys: Ein prächtig illuminiertes Stundenbuch der goldenen Zeit der französischen Buchmalerei

  1. Eine Arbeit aus dem großen goldenen Zeitalter der französischen Buchmalerei

  2. Die 13 Miniaturen werden der Werkstatt des berühmten Bedford Masters zugeschrieben

  3. Der Codex enthält eine Biographie von Marguerite de Bourbon (1438–1483), einen später beigefügten französischen Text von Alexis Paulin

Stundenbuch der Marguerite de Bourbon

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon

Das sogenannte Stundenbuch der Marguerite de Bourbon, das heute in Madrid aufbewahrt wird, prunkt mit überbordenden Miniaturseiten und zierlichen Initialen und Bordüren. Als ein Werk der großen Blütezeit der französischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts steht es in der Tradition der Kunst des Bedford-Meisters, dessen Werkstatt die künstlerische Ausstattung zugeschrieben wird. Die Handschrift war im Besitz von Marguerite de Bourbon, der Tochter des Herzogs Charles I. de Bourbon. Das Stundenbuch diente ihr, deren Leben und Name mit zahlreichen bedeutenden Personen der Zeit in Verbindung steht, als privates Andachtsbuch zur geistigen Versenkung in die Gebete. Doch auch als wahrer Schatz der Buchmalerei begeistert es bis heute die Augen seiner Betrachter!

Stundenbuch der Marguerite de Bourbon

Das sogenannte Stundenbuch der Marguerite de Bourbon, das heute in Madrid aufbewahrt wird, prunkt mit überbordenden Miniaturseiten und zierlichen Initialen und Bordüren. Als ein Werk der großen Blütezeit der französischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts steht es in der Tradition der Kunst des Bedford-Meisters, dessen Werkstatt die künstlerische Ausstattung zugeschrieben wird. Die Handschrift war im Besitz von Marguerite de Bourbon, der Tochter des Herzogs Charles I. de Bourbon. Das Stundenbuch diente ihr, deren Leben und Name mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit in Verbindung steht, als privates Andachtsbuch zur geistigen Versenkung in die Gebete. Doch auch als wahrer Schatz der Buchmalerei begeistert es bis heute die Augen seiner Betrachter!

Die herzogliche Besitzerin

Marguerite de Bourbon (1438–1483) war die Tochter von Charles I. de Bourbon und Agnes von Burgund. Ihre Lebensdaten überschneiden sich mit einer historisch überaus interessanten Zeit. Aus ihrer Heirat mit Graf Philipp von Bresse, dem späteren Herzog von Savoyen, gingen zwei Kinder hervor, die in der Geschichte einen wichtigen Rang einnehmen. Ihr Sohn Philibert der Schöne, Nachfolger seines Vaters als Herzog von Savoyen, war verheiratet mit Margarete von Österreich, einer Tochter Kaiser Maximilians I., ihre Tochter Luise von Savoyen war die Mutter des späteren französischen Königs Franz I. Damit steht Marguerite de Bourbon in unmittelbarem Zusammenhang mit großen Namen und bedeutenden Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts.

Verbindungen zum Bedford-Meister

Die als Stundenbuch der Marguerite de Bourbon bekannte prachtvolle Handschrift wurde von großen Meistern ihres Faches gefertigt. Das Stundenbuch ist vermutlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts, um 1430-40, in Frankreich entstanden. Die Miniaturen werden von einigen Kunsthistorikern der Werkstatt des Bedford-Meisters zugeschrieben. Dieser berühmte Miniaturist war um 1405–1465 in Paris tätig und zählt heute zu den bedeutendsten Buchmalern seiner Zeit. Die Handschrift ist geschmückt mit 13 herrlichen Miniaturseiten mit überbordenden Bordüren. Zahlreiche kostbare Initialen zieren den lateinischen Text in wunderschöner gotischer Schrift.

Beeindruckende Miniaturseiten

Der wahre Schatz des Stundenbuchs der Margueriete de Bourbon sind die 13 buntfarbigen Miniaturen. Sie präsentieren herrliche Szenerien, etwa in der Miniatur zur Verkündigung. Der Engel überbringt Maria mit einem Schriftband die frohe Botschaft. Die Szene spielt in einem Innenraum unter kunstvollem gotischem Gewölbe und hinter einer zierlichen Säule. Über der Szene thront Gottvater in einem blauen Kreis und mit Segensgestus. Die überbordenden Zierleisten rund um die Miniatur stehen in direktem Wettstreit um die Gunst des Betrachters. Die Miniatur mit einem kurzen Textabschnitt wird umschlossen von einer schmaleren Bordüre und einer prachtvollen Initiale. Darum herum ist das ganze Blatt geschmückt mit zierlichem, floralem Ranken- und Blattwerk. Bunte Farben wechseln sich ab mit kostbar glänzendem Gold.

Ein kostbares privates Andachtsbuch

Mit einem Format von 22 x 15 cm ist die Handschrift relativ groß für ein privates Stundenbuch. Solche Stundenbücher waren das gesamte Mittelalter hindurch weit verbreitet. Sie dienten zur privaten Andacht und waren kleinformatig, um sie mit sich tragen zu können. Mitglieder des Adels und des reichen Bürgertums ließen sich kostbare und prachtvolle Exemplare mit herrlichen Illustrationen von den besten Miniaturisten ihrer Zeit anfertigen. So auch das Stundenbuch der Marguerite de Bourbon. Die Handschrift weist jedoch eine kuriose Besonderheit auf: auf der ersten Seite befindet sich ein später hinzugefügter, französischer Text von Alexis Paulin. Er beschreibt das Stundenbuch und gibt anekdotische Informationen zur Biographie der Marguerite de Bourbon. Das Stundenbuch der Marguerite de Bourbon kann mit seinen äußerst qualitätvollen Miniaturen und den herrlichen ornamentalen Bordüren zu den Höhepunkten der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts gezählt werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Margaret of Bourbon
Libro de Horas de Margarita de Borbón
Umfang / Format
304 Seiten / 22,0 × 15,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Mitte des 15. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
13 Miniaturen, goldene Filigranrahmen
Auftraggeber
Marguerite de Bourbon (1438–1483)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon – Scriptorium – Reg. 6 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
Scriptorium – Valencia, 2006
Limitierung: 250 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Margarita de Borbón

Scriptorium – Valencia, 2006
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon – Scriptorium – Reg. 6 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon – Scriptorium – Reg. 6 – Biblioteca Lázaro Galdiano (Madrid, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scriptorium – Valencia, 2006
Limitierung: 250 Exemplare
Einband: Gebürsteter Samt identisch mit dem Originaleinband.
Kommentar: 1 Band von Elisa Ruiz García, Anna Muntada Torrellas, Juan A. Yeves undrés und Josep Joan Vidal
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bedford-Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. Add. 18850 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Geschrieben 1410–1415, illuminiert 1415–1430

Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters mit 43 großformatigen Prachtminiaturen und mehr als 1.250 Bildmedaillons: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Les Belles Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Acc. No. 54.1.1 – Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Les Belles Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – Ca. 1405–1409

Ein Kleinod der Brüder Limburg für die sagenhafte Bibliothek des Jean Duc de Berry: Goldene Dornblattranken und 172 fantastische Miniaturen in einem Meilenstein der Buchmalerei und einem der schönsten Stundenbücher aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Gaston Phoebus - Das Buch der Jagd – Faksimile Verlag – M.1044 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Gaston Phoebus - Das Buch der Jagd
Paris (Frankreich) – Ca. 1407

Revolutionäre Naturdarstellungen im Standardwerk zur mittelalterlichen Jagd: Das gesammelte praktische Wissen über Wildtiere, Jagdtechniken und die Haltung von Jagdhunden in den großartigen Miniaturen des berühmten Bedford-Meisters

Erfahren Sie mehr
Buch vom erfüllten Leben – Faksimile Verlag – Widener I – Free Library (Philadelphia, USA)
Buch vom erfüllten Leben
Paris (Frankreich) – Um 1430

Aus dem Kreis um den berühmten Pariser Bedford-Meister: Ein großartig illuminiertes "Handbuch" mit allegorisch erzählten und humoristischen Ratschlägen für eine glückliche Ehe

Erfahren Sie mehr
Marco Polo - Das Buch der Wunder – Faksimile Verlag – Ms. Français 2810 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) – 1410–1412

Einfüßler, Gewürzhändler und exotische Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo einfallsreich illuminiert vom Boucicaut-Meister und der berühmten Pariser Bedford-Werkstatt

Erfahren Sie mehr
Sobieski-Stundenbuch – Quaternio Verlag Luzern – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Sobieski-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Um 1420

Ein Prachtwerk geschaffen vom berühmten Bedford-Meister und vom Meister der Münchner Legenda Aurea: 60 ganzseitige Miniaturen und mehr als 400 illustrierte Szenen für die Gräfin von Burgund

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag