Mit 13 Miniaturen des berühmten Pariser Bedford-Meisters und einer Biografie Margaret de Berrys: Ein prächtiges Meisterwerk der Goldenen Zeit der französischen Buchmalerei
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon
Mitte des 15. Jahrhunderts

Stundenbuch der Marguerite de Bourbon
— Mitte des 15. Jahrhunderts
Eine Arbeit aus dem großen goldenen Zeitalter der französischen Buchmalerei
Die 13 Miniaturen werden der Werkstatt des berühmten Bedford Masters zugeschrieben
Der Codex enthält eine Biographie von Marguerite de Bourbon (1438–1483), einen später beigefügten französischen Text von Alexis Paulin
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon
- Book of Hours of Margaret of Bourbon
- Libro de Horas de Margarita de Borbón
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Stundenbuch der Marguerite de Bourbon, das heute in Madrid aufbewahrt wird, prunkt mit überbordenden Miniaturseiten und zierlichen Initialen und Bordüren. Als ein Werk der großen Blütezeit der französischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts steht es in der Tradition der Kunst des Bedford-Meisters, dessen Werkstatt die künstlerische Ausstattung zugeschrieben wird. Die Handschrift war im Besitz von Marguerite de Bourbon, der Tochter des Herzogs Charles I. de Bourbon. Das Stundenbuch diente ihr, deren Leben und Name mit zahlreichen bedeutenden Personen der Zeit in Verbindung steht, als privates Andachtsbuch zur geistigen Versenkung in die Gebete. Doch auch als wahrer Schatz der Buchmalerei begeistert es bis heute die Augen seiner Betrachter!
Stundenbuch der Marguerite de Bourbon
Das sogenannte Stundenbuch der Marguerite de Bourbon, das heute in Madrid aufbewahrt wird, prunkt mit überbordenden Miniaturseiten und zierlichen Initialen und Bordüren. Als ein Werk der großen Blütezeit der französischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts steht es in der Tradition der Kunst des Bedford-Meisters, dessen Werkstatt die künstlerische Ausstattung zugeschrieben wird. Die Handschrift war im Besitz von Marguerite de Bourbon, der Tochter des Herzogs Charles I. de Bourbon. Das Stundenbuch diente ihr, deren Leben und Name mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit in Verbindung steht, als privates Andachtsbuch zur geistigen Versenkung in die Gebete. Doch auch als wahrer Schatz der Buchmalerei begeistert es bis heute die Augen seiner Betrachter!
Die herzogliche Besitzerin
Marguerite de Bourbon (1438–1483) war die Tochter von Charles I. de Bourbon und Agnes von Burgund. Ihre Lebensdaten überschneiden sich mit einer historisch überaus interessanten Zeit. Aus ihrer Heirat mit Graf Philipp von Bresse, dem späteren Herzog von Savoyen, gingen zwei Kinder hervor, die in der Geschichte einen wichtigen Rang einnehmen. Ihr Sohn Philibert der Schöne, Nachfolger seines Vaters als Herzog von Savoyen, war verheiratet mit Margarete von Österreich, einer Tochter Kaiser Maximilians I., ihre Tochter Luise von Savoyen war die Mutter des späteren französischen Königs Franz I. Damit steht Marguerite de Bourbon in unmittelbarem Zusammenhang mit großen Namen und bedeutenden Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts.
Verbindungen zum Bedford-Meister
Die als Stundenbuch der Marguerite de Bourbon bekannte prachtvolle Handschrift wurde von großen Meistern ihres Faches gefertigt. Das Stundenbuch ist vermutlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts, um 1430-40, in Frankreich entstanden. Die Miniaturen werden von einigen Kunsthistorikern der Werkstatt des Bedford-Meisters zugeschrieben. Dieser berühmte Miniaturist war um 1405–1465 in Paris tätig und zählt heute zu den bedeutendsten Buchmalern seiner Zeit. Die Handschrift ist geschmückt mit 13 herrlichen Miniaturseiten mit überbordenden Bordüren. Zahlreiche kostbare Initialen zieren den lateinischen Text in wunderschöner gotischer Schrift.
Beeindruckende Miniaturseiten
Der wahre Schatz des Stundenbuchs der Margueriete de Bourbon sind die 13 buntfarbigen Miniaturen. Sie präsentieren herrliche Szenerien, etwa in der Miniatur zur Verkündigung. Der Engel überbringt Maria mit einem Schriftband die frohe Botschaft. Die Szene spielt in einem Innenraum unter kunstvollem gotischem Gewölbe und hinter einer zierlichen Säule. Über der Szene thront Gottvater in einem blauen Kreis und mit Segensgestus. Die überbordenden Zierleisten rund um die Miniatur stehen in direktem Wettstreit um die Gunst des Betrachters. Die Miniatur mit einem kurzen Textabschnitt wird umschlossen von einer schmaleren Bordüre und einer prachtvollen Initiale. Darum herum ist das ganze Blatt geschmückt mit zierlichem, floralem Ranken- und Blattwerk. Bunte Farben wechseln sich ab mit kostbar glänzendem Gold.
Ein kostbares privates Andachtsbuch
Mit einem Format von 22 x 15 cm ist die Handschrift relativ groß für ein privates Stundenbuch. Solche Stundenbücher waren das gesamte Mittelalter hindurch weit verbreitet. Sie dienten zur privaten Andacht und waren kleinformatig, um sie mit sich tragen zu können. Mitglieder des Adels und des reichen Bürgertums ließen sich kostbare und prachtvolle Exemplare mit herrlichen Illustrationen von den besten Miniaturisten ihrer Zeit anfertigen. So auch das Stundenbuch der Marguerite de Bourbon. Die Handschrift weist jedoch eine kuriose Besonderheit auf: auf der ersten Seite befindet sich ein später hinzugefügter, französischer Text von Alexis Paulin. Er beschreibt das Stundenbuch und gibt anekdotische Informationen zur Biographie der Marguerite de Bourbon. Das Stundenbuch der Marguerite de Bourbon kann mit seinen äußerst qualitätvollen Miniaturen und den herrlichen ornamentalen Bordüren zu den Höhepunkten der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts gezählt werden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Margaret of Bourbon
Libro de Horas de Margarita de Borbón - Umfang / Format
- 304 Seiten / 22,0 × 15,0 cm
- Datum
- Mitte des 15. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Auftraggeber
- Margaret von Bourbon (1438–1483)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch der Marguerite de Bourbon“
Libro de Horas de Margarita de Borbón
- Verlag
- Scriptorium – Valencia, 2006
- Limitierung
- 250 Exemplare
- Einband
- Samt, dem Original entsprechend
- Kommentar
-
1 Band von Elisa Ruiz García, Anna Muntada Torrellas, Juan A. Yeves undrés und Josep Joan Vidal
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Escolapius-Stundenbuch
Ein Opus Magnum des internationalen Stils: Ein filigran geschmücktes Meisterwerk an der Schwelle von der Gotik zur Renaissance
Erfahren Sie mehrOffizium der Madonna
Ein Luxuswerk für den Adel, heute aufbewahrt in der Vatikanischen Bibliothek: Flämische Buchmalerei mit goldenen Akzenten und einem silbernen Prachteinband
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial