Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)

Paris (Frankreich) — 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format fĂŒr die Königin von Frankreich und im spĂ€teren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

  1. Im Auftrag König Karls IV. von Frankreich (1294–1328) als Geschenk fĂŒr seiner Frau Jeanne d'Evreux entstanden

  2. Trotz der geringen GrĂ¶ĂŸe der Handschrift gelang Jean Pucelle (ca. 1300–1355) ein Meisterwerk der Grisailletechnik

  3. Das Stundenbuch war unter anderem im Besitz von Herzog Jean von Berry (1340–1416) und der Familie Rothschild

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Acc., No.54.1.2 Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Wunschliste
Bestandsliste
Teilen
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Das sogenannte Stundenbuch der Jeanne d'Evreux wartet mit einer ganz eigenen Ästhetik auf und ist damit eine der schönsten Handschriften des SpĂ€tmittelalters. Das kleine Meisterwerk entstand zwischen 1324 und 1328 fĂŒr den französischen König Karl IV. (1294–1328), der es seiner Gemahlin Jeanne d‘Évreux (1310–1371) wahrscheinlich zur Hochzeit oder Krönung schenkte. Das Stundenbuch ist damit ein ĂŒberaus frĂŒhes Exemplar dieser Gattung. Die von Jean Pucelle (um 1300–1335) meisterlich ausgefĂŒhrten Grisaille-Illuminationen sind dabei einer Königin ĂŒberaus wĂŒrdig: Neben den 25 ganzseitigen Miniaturen begeistern insbesondere die ĂŒber 700 faszinierenden und oft humorvollen Randfiguren, die das gesamte Stundenbuch wie aus einer Fantasiewelt bevölkern. Die winzigen Bilder sind eine ganz besondere Meisterleistung, bedenkt man das schier winzige Format der Handschrift von nur ca. 9 × 6 cm. Kein Wunder, dass das Kleinod im Laufe der Geschichte durch viele HĂ€nde bemerkenswerter Bibliophiler wie Jean Duc de Berry (1340–1416) ging.

Stundenbuch der Jeanne d'Évreux

Das Stundenbuch der Jeanne d'Évreux ist ein wahres Meisterwerk unter den spĂ€tmittelalterlichen Handschriften. Das von dem französischen König Karl IV. fĂŒr seine Gemahlin Jeanne d'Évreux in Auftrag gegebene Werk wurde von Jean Pucelle mit meisterlichen Grisaillemalereien ausgeschmĂŒckt. Neben den Miniaturseiten begeistern insbesondere die ĂŒber 700 faszinierenden Marginalfiguren, die das gesamte Stundenbuch wie aus einer Phantasiewelt bevölkern.

Ein königliches Hochzeitsgeschenk

König Karl IV., „der Schöne“, von Frankreich beauftragte 1324 den renommierten Miniaturisten Jean Pucelle mit dem Stundenbuch fĂŒr seine Frau, Jeanne d'Évreux (um 1310–1371). Das Buch war wohl ein Geschenk zur Hochzeit oder aus Anlass der Königskrönung in der Kathedrale von Reims. Nach dem Tod von Jeanne, die seit Karls Tod 1326 als Witwe – zuletzt in einem Kloster – gelebt hatte, gelangte das Stundenbuch in den Besitz des französischen Königs Karl V. Dessen Bruder war der als leidenschaftlicher Buchsammler und Auftraggeber einer Vielzahl von Handschriften bekannte Herzog Jean de Berry. In der Bibliothek des Duc de Berry wird es 1401 aufgefĂŒhrt. Schließlich gelangte das Stundenbuch der Jeanne d'Évreux im 19. Jahrhundert in den Besitz der Familie Rothschild und wurde 1954 an das Metropolitan Museum verkauft, wo es heute verwahrt wird und einen Höhepunkt der Sammlung darstellt.

Die hohe Kunst der Grisaillemalerei

Auf den ersten Blick scheint das weitgehend in Grautönen gehaltene Stundenbuch, das darĂŒber hinaus noch völlig ohne Goldschmuck auskommt, seiner königlichen Besitzerin nicht fĂŒr wĂŒrdig. Doch muss man sich dessen bewusst sein, dass es sich bei der Art der kĂŒnstlerischen Ausstattung des BĂŒchleins um eine wahre Meisterleistung handelt! Die 25 ganzseitigen Miniaturen und die Vielzahl von kleineren Figuren, Initialen und Bas-de-page-Miniaturen sind in der Technik des Grisaille ausgefĂŒhrt. HauptsĂ€chlich unter Verwendung verschiedener Grau-Töne entstehen bei dieser hohen Kunst wunderbar schattierte plastische Figuren und Szenen, die vereinzelt und partiell - sei es in krĂ€ftigem Rot oder Blau oder in zartem Lila oder TĂŒrkis - koloriert werden und durch diese reduzierte Farbskala in ihrer außerordentlichen Kunstfertigkeit erst richtig zur Geltung kommen. Jean Pucelle, der sich bei der Gestaltung des Stundenbuchs auch an der italienischen Trecentomalerei orientierte, lieferte ein eindrucksvolles Beispiel, wie man auf kleinstem Raum - das Buch hat ein Format von 9,4 x 6,4 cm - die grĂ¶ĂŸte Kunst praktizieren kann.

Wundervolles phantastisches Treiben neben eindrucksvollem geistlichem Geschehen

Paarweise gegenĂŒbergestellt werden auf den 25 Miniaturseiten jeweils acht Szenen aus der Kindheit und der Passion Christi und aus dem Leben des 1297 heiliggesprochenen französischen Königs Ludwig IX., einem Vorfahren der Königin, verbildlicht. Bis auf die Darstellung der Gefangennahme Christi am Ölberg und der Kreuzigung sind alle Szenen in reich mit architektonischen Elementen geschmĂŒckte Rahmen eingebettet. Die Szenen sind wohldurchdacht geschildert und meisterlich ausgearbeitet bis ins Detail. Um diese Hauptszenen herum spielt sich ein wildes Treiben ab: als Atlanten, die die Rahmen tragen, Initial- und Marginalfiguren, Bas-de-page-Miniaturen oder einfach irgendwo zwischen den Zeilen des Textes bevölkern in kostbarster Miniaturmalerei unzĂ€hlige Figuren und Wunderwesen die 209 BlĂ€tter.

Unterhaltsame Abwechslung

Dort tummeln sich Tiere wie Affen oder Hunde, Menschen aller StĂ€nde und Klassen wie Musikanten, Soldaten, Bettler, Bischöfe oder Jungfrauen, und schließlich phantastische Kreaturen, die der Wunderwelt eines Hieronymus Bosch entsprungen zu sein scheinen. BĂ€rtige Wunderwesen mit FischschwĂ€nzen und EngelsflĂŒgeln und Mischwesen aus Mensch und Tier toben regelrecht ĂŒber die Seiten. Manche illustrieren dabei die damalige Alltagswelt mit Spielen wie dem Lanzenstechen oder biblische ErzĂ€hlungen wie den bethlehemitischen Kindermord. Andere bieten einfach eine unterhaltsame Abwechslung neben den liturgischen Texten und Gebeten, die von einem meisterlichen Schreiber in gleichmĂ€ĂŸiger Schrift auf das sehr dĂŒnne, fast transparente Pergament gebracht wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Jeanne d'Evreux
Livre d'Heures de Jeanne d'Evreux
Art
Handschrift auf Pergament
Umfang / Format
418 Seiten / 9,0 × 6,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1325–1328
Epoche
SpĂ€tes Mittelalter und jĂŒnger
Stil
Gotisch
Genre
StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
Sprache
Latein
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
25 ganzseitige Miniaturen, zahlreiche Bas-de-page-Miniaturen, etwa 700 dekorative Randfiguren und einige historisierte Initialen
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
König Karl IV. von Frankreich (1294–1328), genannt der Schöne
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Jeanne d'Evreux, Königin von Frankreich und Navarra (1310–1371)
König Karl V. von Frankreich (1338–1380)
König Karl VI. von Frankreich (1368–1422)
Duc Jean de Berry (1340–1416)
Baron Louis–Jules du Chatelet (1594–1671)
Adolphe Carl de Rothschild (1881–1957)
Caroline Julie Anselme Rothschild (1830–1907)
Baron Maurice Edmond Charles de Rothschild (1881–1957)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Majestas Domini

Christus hat die rechte Hand zum Zeichen des Segens erhoben, wĂ€hrend er einen Codex und einen Stab mit Kreuz in der linken Hand hĂ€lt. Er thront majestĂ€tisch und schaut den Betrachter direkt an. Er wird vor einem grĂŒnen Hintergrund dargestellt, der von den Symbolen der vier Evangelisten gesĂ€umt wird, die jeweils eine Banderole tragen. Dies ist ein gutes Beispiel fĂŒr Demi-Grisaille: eine Technik, bei der der Miniaturist zwar nur eine minimale Farbpalette verwendet, dafĂŒr aber meisterhaft auf Schattierungen und eine wohlĂŒberlegte Auswahl von Grautönen zurĂŒckgreift.

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Einzelseite

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Christus trÀgt das Kreuz

Die vorliegende Demi-Grisaille-Miniatur ist eine einzigartige Darstellung der bekannten Szene aus der Passion Christi. Dieser Stil arbeitet weniger mit Farbe und setzt stattdessen Akzente durch Schattierungen. Abgesehen von dem blauen Hintergrund mit Rautenmuster beruht die Komposition schlicht auf verschiedenen Grautönen – mit Ausnahme des ebenfalls blĂ€ulichen Bartes des Simon von Cyrene, der Christus hilft, das Kreuz zu tragen.

Die Szene wird mit einem architektonischen Rahmen versehen, der an eine gotische Kathedrale generell erinnern mag. Aber es gibt auch einen Bezug speziell zum Straßburger MĂŒnster: die hockende Figur mit einem Hammer links neben der Miniatur. Sie hat starke Ähnlichkeit mit der Frau im Straßburger Tympanon, die dort die Frau jenes Mannes ist, der die NĂ€gel fĂŒr das Kreuz Christi geschmiedet hat.

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Faksimile Verlag – Luzern, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leder mit Gold- und BlindprĂ€gung und zwei Buchschließen
Kommentar: 1 Band von Barbara Drake Boehm, Abigail Quundt und William D. Wixom
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
BrĂŒsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – BibliothĂšque royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
BrĂŒsseler Stundenbuch
Frankreich – Ca. 1400

Mit einem Stifterbildnis des wohl prominentesten MÀzens der spÀtmittelalterlichen Buchmalerei: Jean Duc de Berry in einem herausragend schönen Stundenbuch voller meisterhafter Demi-Grisaille-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
JĂŒngeres Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 13251 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
JĂŒngeres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Flandern – Nach 1540

Die Innovationen der italienischen Renaissance im Gewand gotischer Ästhetik: Meisterlich ausgefĂŒhrte Grisaille-Malerei mit goldenen Details fĂŒr den kunstsinnigen Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Breviari d'Amor – Vicent Garcia Editores – Res. 203 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Breviari d'Amor
Valencia (Spanien) – 15. Jahrhundert

Ein poetisches Denkmal fĂŒr die Liebe: Das berĂŒhmte Meisterwerk vom Mönch und Dichter Matfre Ermengaud mit mehr als 150 berĂŒhrenden Grisaille-Miniaturen des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Antonius der Große - Leben und Werk – ArtCodex – ms. Mediceo Palatino 143 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Antonius der Große - Leben und Werk
Saint-Antoine-l'Abbaye (Frankreich) – 1431–1437

Über den mythischen BegrĂŒnder des christlichen Mönchtums: Ein Meisterwerk der französischen Gotik mit 200 eindrucksvollen Grisaille-Miniaturen aus dem Besitz des Papstes und der Medici

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich – M. Moleiro Editor – Latin 1171 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich
Paris (Frankreich) – Um 1500

Eines Königs wĂŒrdig: goldene Textseiten und 60 ganzseitige Miniaturen von atemberaubender Grisaille-Ästhetik in einem bildgewaltigen Meisterwerk der französischen Renaissance, inspiriert von Jean Bourdichon and Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch fĂŒr die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Stil
  • SpĂ€tantik
  • Insular
  • Karolingisch
  • Ottonisch
  • Byzantinisch
  • Romanisch
  • Gotisch
  • PrĂ€kolumbisch
  • Renaissance
  • FrĂŒhe Drucke
  • Barock
  • HebrĂ€isch
  • Islamisch / Orientalisch
  • Andere Stile / Unbekannt
Genre
  • Abhandlungen / Weltliche Werke
  • Apokalypsen / Beatus-Handschriften
  • Astronomie / Astrologie
  • Bestiarien
  • Bibeln / Evangeliare
  • Chroniken / Geschichte / Recht
  • Geographie / Karten
  • Heiligen-Legenden
  • Islam / Orientalisch
  • Judentum / HebrĂ€isch
  • Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
  • Leonardo da Vinci
  • Literatur / Dichtung
  • Liturgische Handschriften
  • Medizin / Botanik / Alchemie
  • Musik
  • Mythologie / Prophezeiungen
  • Psalterien
  • Sonstige religiöse Werke
  • Spiele / Jagd
  • StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
  • Sonstiges Genres
Herkunft
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Armenien
  • Äthiopien
  • Belgien
  • Belize
  • China
  • Costa Rica
  • DĂ€nemark
  • Deutschland
  • El Salvador
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Guatemala
  • Honduras
  • Indien
  • Irak
  • Iran
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kirgisistan
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Libanon
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Österreich
  • Panama
  • Peru
  • Polen
  • Portugal
  • Russische Föderation
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • Staat PalĂ€stina
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Tschechien
  • TĂŒrkei
  • Turkmenistan
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Usbekistan
  • Vatikanstaat
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Zypern
Sprache
  • Afrikaans
  • Arabisch
  • Aragonesisch
  • Armenisch
  • Baskisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Galizisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • HebrĂ€isch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Katalanisch
  • Kirchenslawisch
  • Latein
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • NiederlĂ€ndisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • TĂŒrkisch
  • Ungarisch
  • Usbekisch
  • Zulu
Verlag
  • A. Oosthoek, van Holkema & Warendorf
  • Aboca Museum
  • Ajuntament de Valencia
  • Akademie Verlag
  • Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
  • Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
  • Alecto Historical Editions
  • Alkuin Verlag
  • Almqvist & Wiksell
  • Amilcare Pizzi
  • Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
  • Archa 90
  • Archiv Verlag
  • Archivi Edizioni
  • Arnold Verlag
  • ARS
  • Ars Magna
  • ArtCodex
  • AyN Ediciones
  • Azimuth Editions
  • Badenia Verlag
  • BĂ€renreiter-Verlag
  • Belser Verlag
  • Belser Verlag / WK Wertkontor
  • Benziger Verlag
  • Bernardinum Wydawnictwo
  • BiblioGemma
  • Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
  • Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
  • Bibliotheca Rara
  • Boydell & Brewer
  • Bramante Edizioni
  • Bredius Genootschap
  • Brepols Publishers
  • British Library
  • C. Weckesser
  • Caixa Catalunya
  • Canesi
  • CAPSA, Ars Scriptoria
  • Caratzas Brothers, Publishers
  • Carus Verlag
  • Casamassima Libri
  • Chavane Verlag
  • Christian BrandstĂ€tter Verlag
  • Circulo Cientifico
  • Club BibliĂłfilo Versol
  • Club du Livre
  • CM Editores
  • Collegium Graphicum
  • Collezione Apocrifa Da Vinci
  • Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
  • Coron Verlag
  • Corvina
  • CTHS
  • D. S. Brewer
  • Damon
  • De Agostini/UTET
  • De Nederlandsche Boekhandel
  • De Schutter
  • Deuschle & Stemmle
  • Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft
  • DIAMM
  • Dropmore Press
  • Droz
  • E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
  • Ediciones Boreal
  • Ediciones Grial
  • Ediclube
  • EdiçÔes Inapa
  • Edilan
  • Editalia
  • Edition Deuschle
  • Edition Georg Popp
  • Edition Leipzig
  • Edition Libri Illustri
  • Editiones Reales Sitios S. L.
  • Éditions de l'Oiseau Lyre
  • Editions Medicina Rara
  • Editorial Casariego
  • Editorial Mintzoa
  • Editrice Antenore
  • Editrice Velar
  • Edizioni Edison
  • Egeria, S.L.
  • Eikon Editores
  • Electa
  • Emery Walker Limited
  • EnciclopĂšdia Catalana
  • Eos-Verlag
  • Ephesus Publishing
  • Ernst Battenberg
  • Eugrammia Press
  • Extraordinary Editions
  • Fackelverlag
  • Facsimila Art & Edition
  • Facsimile Editions Ltd.
  • Facsimilia Art & Edition Ebert KG
  • Faksimile Verlag
  • Feuermann Verlag
  • Folger Shakespeare Library
  • Franco Cosimo Panini Editore
  • Friedrich Wittig Verlag
  • FundaciĂłn Hullera Vasco-Leonesa
  • G. Braziller
  • Gabriele Mazzotta Editore
  • Gebr. Mann Verlag
  • Gesellschaft fĂŒr graphische Industrie
  • Getty Research Institute
  • Giovanni Domenico de Rossi
  • Giunti Editore
  • Graffiti
  • Grafica European Center of Fine Arts
  • Guido Pressler
  • Guillermo Blazquez
  • Gustav Kiepenheuer
  • H. N. Abrams
  • Harrassowitz
  • Harvard University Press
  • Helikon
  • Hendrickson Publishers
  • Henning Oppermann
  • Herder Verlag
  • Hes & De Graaf Publishers
  • Hoepli
  • Holbein-Verlag
  • Hortus Deliciarum
  • Houghton Library
  • Hugo Schmidt Verlag
  • Idion Verlag
  • Il Bulino, edizioni d'arte
  • Ilte
  • Imago
  • Insel Verlag
  • Instituto Nacional de AntropologĂ­a e Historia
  • Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
  • Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
  • Istituto Geografico De Agostini
  • Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
  • Italarte Art Establishments
  • J. Thorbecke
  • Jan Thorbecke Verlag
  • Johnson Reprint
  • Josef Stocker
  • Josef Stocker-Schmid
  • Jugoslavija
  • Karl W. Hiersemann
  • Kasper Straube
  • Kaydeda Ediciones
  • Kindler Verlag / Coron Verlag
  • Kodansha International Ltd.
  • Konrad Kölbl Verlag
  • Kurt Wolff Verlag
  • La Liberia dello Stato
  • La Linea Editrice
  • La Meta Editore
  • Lambert Schneider
  • Landeskreditbank Baden-WĂŒrttemberg
  • Leo S. Olschki
  • Les Incunables
  • Library of Congress
  • Libreria Musicale Italiana
  • Lichtdruck
  • Lito Immagine Editore
  • Lumen Artis
  • Lund Humphries
  • M. Moleiro Editor
  • Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
  • Manuscriptum
  • Martinus Nijhoff
  • MASA
  • McGraw-Hill
  • Militos
  • Millennium Liber
  • MĂŒller & Schindler
  • Nahar and Steimatzky
  • National Library of Wales
  • Neri Pozza
  • Nova Charta
  • Oceanum Verlag
  • Odeon
  • Orbis Mediaevalis
  • Orbis Pictus
  • Österreichische Staatsdruckerei
  • Oxford University Press
  • Pageant Books
  • Parzellers Buchverlag
  • Patrimonio Ediciones
  • Pattloch Verlag
  • PIAF
  • Pieper Verlag
  • Plon-Nourrit et cie
  • Prestel Verlag
  • Princeton University Press
  • Prisma Verlag
  • Priuli & Verlucca, editori
  • Pro Sport Verlag
  • PropylĂ€en Verlag
  • Pytheas Books
  • Quaternio Verlag Luzern
  • Reales Sitios
  • Recht-Verlag
  • Reichert Verlag
  • Reichsdruckerei
  • Riehn & Reusch
  • Roberto Vattori Editore
  • Rosenkilde and Bagger
  • Roxburghe Club
  • Salerno Editrice
  • Sarajevo Svjetlost
  • Schöck ArtPrint Kft.
  • Schulsinger Brothers
  • Scolar Press
  • Scrinium
  • Scripta Maneant
  • Scriptorium
  • Shazar
  • SiloĂ©, arte y bibliofilia
  • SISMEL - Edizioni del Galluzzo
  • Sociedad Mexicana de AntropologĂ­a
  • SociĂ©tĂ© des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
  • Soncin Publishing
  • Sorli Ediciones
  • Stainer and Bell
  • Studer
  • Styria Verlag
  • Sumptibus Pragopress
  • Szegedi TudomĂ nyegyetem
  • Taberna Libraria
  • Tarshish Books
  • Taschen
  • Tempus Libri
  • Testimonio Compañía Editorial
  • Thames and Hudson
  • The Clear Vue Publishing Partnership Limited
  • The Facsimile Codex
  • The Folio Society
  • The Marquess of Normanby
  • The Richard III and Yorkist History Trust
  • Tip.Le.Co
  • TouchArt
  • TREC Publishing House
  • TRI Publishing Co.
  • Trident Editore
  • Typis Regiae Officinae Polygraphicae
  • Union Verlag Berlin
  • Universidad de Granada
  • University of California Press
  • University of Chicago Press
  • Urs Graf
  • Vallecchi
  • Van Wijnen
  • VCH, Acta Humaniora
  • VDI Verlag
  • VEB Deutscher Verlag fĂŒr Musik
  • Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
  • Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
  • Verlag der MĂŒnchner Drucke
  • Verlag fĂŒr Regionalgeschichte
  • Verlag Styria
  • Vicent Garcia Editores
  • W. Turnowski Ltd.
  • W. Turnowsky
  • Waanders Printers
  • Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Wydawnictwo Dolnoslaskie
  • Xuntanza Editorial
  • Yushodo
  • ZakƂad Narodowy
  • Zollikofer AG